Es gibt 43 Beiträge von Loretta
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
30.12.2005
... ist quasi das geflügelte Wort dieses Filmes. Sicher keine spaßige Sache, wenn man betroffen ist, aber hier dann doch komisch. Jennifer ist auf der Suche nach ihrem eigenen Ich und befürchtet, dass ihr leiblicher Vater ein ganz anderer als bisher gedacht ist. Kein Wunder, dass sie sich nicht zu ihrer Familie zugehörig fühlt, besteht diese doch nur aus Durchgedrehten, z.B. der ?American Beauty? und dem toten Familienoberhaupt aus ?6 feet under?. Paraderolle auch mal wieder für Shirley MacLaine, deren Rollen leider immer kürzer werden. Man sieht, viele gute Bekannte, auch Jennifer Aniston überzeugt.
Gute Unterhaltung ? durchaus sehenswert!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
25.11.2005
... doch ehrlich, am Ende waren ich und auch mein männlicher Begleiter sehr gerührt. Gut, es saßen überwiegend Frauen im Kinosaal, aber auch ein paar Männer und ich denke auch die wurden gut unterhalten. Toni Collette hat wie erwartet grandios gespielt und auch Frau Diaz ihre Rolle, die ja doch ungewohnt, weil nicht All-American-Girl-100%-positiv, gemeistert. Gute Kino-Unterhaltung!
Ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
13.10.2005
..... mag ich ja eigentlich gar nicht, aber dieser ist sehr unterhaltsam. Im Vorfeld hatte ich schon irgendwo gelesen, die Stimmen, die man einigen Pinguinen gegeben hat und die Musikuntermalung würden nerven, kann ich bestätigen, aber ich konnte das ganz gut im Kopf ausblenden und die schönen Bilder genießen. Man erfährt viel über die Tiere, ist auch teilweise richtig spannend gemacht, damit kein Doku-Charakter. Man schaut den Pinguinen zu, wie sie bei minus 40 Grad ihre Eier ausbrüten und fängt unweigerlich an zu frieren. Brutal, aber in Wirklichkeit ist es sicher noch viel brutaler den Winter auf Packeis zu verbringen, der Film schneidet das nur an, aber es sollte ja auch kein Horror-Film werden, sondern unterhalten.
Unbedingt Ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
07.10.2005
..... hab ich hier irgendwie vermisst. Leider ist dieser Film bei weitem nicht so klasse wie z.B. Sonnenallee, diese Erwartungshaltung hatte ich natürlich. Gut, er war schon unterhaltsam, das auf jeden Fall. Die anwesenden Herren bestätigten viele Parallelen zur Bundeswehr. Aber eine Doku war es ja auch nicht, eher Klamauk. Kann man sich gut anschauen, ist aber kein muss!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
07.10.2005
..... sollte er sein der Film, oder? Fand ich jetzt nicht, wahrscheinlich fehlt mir der Zugang. Ich muss mich Otello anschließen, Herr Ferrell war fehl-besetzt. Auch Frau Kidman spielt weit unter ihrem sonstigen Niveau. Zum Glück hat mich der Schlaf irgendwann von diesem Film erlöst.
Nicht empfehlenswert!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
21.09.2005
Als erstes hab ich ja mal in den Autoatlas geschaut. Tatsächlich, es gibt sie, die Ort, an denen der Film spielt, von denen ich vorher noch nie gehört hatte: Rösberg und Hemmerich. Gut, von den größeren Orten wie Sechtem und Bornheim hat man natürlich schon gehört, aber so kleine Dörfer .... ich bin zwar rechts-rheinisch aufgewachsen, aber teilweise auch recht dörflich bzw. klein-städtisches, da kam mir schon einiges bekannt vor. Z.B. ?Wir sind ja alle im Verein? ? je mehr Vereinsmitgliedschaften, desto besser. Was soll man sonst auf dem Land auch machen, in der Freizeit? Da ist ja nichts. Der Film handelt zwar von ganz banalen Dingen, ist aber dennoch sehr unterhaltsam. Gut, als Neu-Städter schaut man ein wenig von oben herab auf die ?armen? Land-Eier, im Inneren natürlich heilfroh diesem Elend entronnen zu sein. Manchmal denkt man ja schon so bei sich: nee, das kann es nicht wirklich geben, aber doch, es ist Realität, quasi eine Dokumentarfilm. Ein schöner Heimatfilm ? Ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
16.09.2005
Ich persönlich bin ja ein ganz großer Fan dieses Genres, wenn man es denn so nennen darf. Die Einstiegsdroge war damals ?Verschollen im Bermuda-Dreieck?. Wobei es ja hier nicht wirklich um das Flugzeug geht. Es ist halt nur einfach ein beklemmend enger Raum, aus dem die Hauptdarstellerin nicht entrinnen kann. Die Story geht auch außerhalb des Flugzeugs weiter. Die Hauptdarstellerin entwickelt sich zur Nahkampf-Expertin, der geneigte Zuschauer fragt sich im Stillen: ?woher kann die das?????? Aber egal, der Film ist durchweg spannend und unterhaltsam und somit sehr empfehlenswert! Was ich nicht rausgefunden habe ist die Bedeutung des Titels, hab ich wohl irgendwie nicht mitbekommen. Meine Empfehlung:
Anschauen!
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
07.09.2005
.... ein muss, aber auch sonst ein schöner Film. Ich finde Bill Murray wird mit jedem Film besser. Er fährt mit uns durch verschiedene amerikanische Vororte, hört sich langweilig an, ist es aber nicht. Man fiebert mit dem Titelhelden mit, welche Dame zeigt sich hinter der nächsten, sich öffnenden Haustür? Auch die weiblichen Nebenrollen sind brillant besetzt.
Ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
06.05.2004
Sag ich jetzt mal so, da hat der unglaubliche Heinz sich selbst übertroffen! Und das zum letzten Mal????? So hat er es angekündigt, aber es wirklich so kommt. Ich hab ja diese Show ? von einer einfachen Filmvorführung kann man ja nicht sprechen ? das erste Mal gesehen, und bin spontan begeistern. Im Publikum befanden sich viele Wiederholungstäter und vor allen Täterinnen. Sogar ein spezieller Heinz-Fan-Club war anwesend. Viele Fans waren dem Thema (Sommer 1968 in der DDR) entsprechend gekleidet und es entstand eine rege Kommunikation zwischen Heinz und dem Publikum. Immer wieder wurde der Film angehalten, um zu kommentieren und auf wichtige Szenen hinzuweisen, damit dem geneigten Zuschauer auch ja nichts entgeht. Ein sehr gelungener Abend! Wenn es noch mal eine Vorführung dieser Art gibt: unbedingt anschauen!
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
29.04.2004
Doch, eine reife Leistung von Charlize Theron. Es hätte eigentlich auch einen Oscar für das Make up geben müssen, sie ist wirklich nicht zu erkennen und spielt grandios. Ehrlich, hätte ich ihr gar nicht so zugetraut. Der Film hat mich über die ganze Länge gefesselt. Er ist erschreckend realistisch ohne mit Klischees zu nerven. Meine Empfehlung: anschauen!

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25