Es gibt 11 Beiträge von PetePARKER
weitere Infos zu diesem Film | 36 Forenbeiträge
07.12.2005
warum müssen (Film-) Fans sich eigentlich immer streiten als besäßen sie ANTEILE an der Produktion? Dieser Film mag nicht jedermanns Sache sein, er ist sehr brutal, sehr eindimensional, voller Pulverrauch und Blut, Schießereien, Titten und Männerromantik, jedoch will er auch nie etwas anderes sein. Dieser Film ist wie die SinCity Comics, eine straighte Gaunergeschichte von harten Kerlen und Verbrechern, vermengt mit einem Stil der optisch und erzählerisch genauso kalt und scharf ist wie ein Messer. Wer niemals Dick Tracy Comics oder hartgesottene Detektivgeschichten mochte, wird auch den Film nicht mögen. Bleibt immer noch die Optik, welche schon Grund allein für einen Kinobesuch sein sollte. Der Frank Miller Fan wird sich an der 1:1 Umsetzung der Bilder freuen, der Unwissende an der erfrischenden Tatsache dass man sich selbst in Hollywood noch traut einen küntlerischen Film zu drehen.
Kommerz ist immer ein Faktum im Film gewesen ebenso wie in der Gegenwartskunst, denn was sich nicht verkauft kann nicht bestehen. Heute mehr denn je. Umso wertvoller ist die Tatsache dass dieser Film eine genaue Umsetzung der Comicgeshcichten ist, ohne verdrehte Plots oder aufgezwängte Kitschromantik (siehe *per Anhalter durch die Galaxis*). Dies ist wirklich kein typischer Hollywoodfilm, und das ist gut so.
Kinofilm ist nunmal nicht in erster Linie Kunst, es ist Unternhaltung mit variierendem Anspruch. Den wahren Kunstfilm gibt es einfach nichtmehr. vorallem nicht auf großer Leinwand, und wenn man wirklich sowas sucht sollte man sich am besten "find the fish" ansehen.
Die Erwartung an einen Kinofilm sollte nicht höher als die Erwartung an Belletristik sein. Es ist nunmal eine Geschichte, die unterhalten will. Manchmal findet man dazwischen auch hohe Literatur. Aber eben nur manchmal...
PS: Die Anonymität eines Internetforums verleitet oft zum schnellen Exzess, jedoch sollte sich eine Diskussion immer auf den virtuellen Raum des diskutierten Gegenstands beschränken, und nicht in persönliche Angriffe mutieren....auch wenn jemand zum zehnten mal ein bereits abgeschlossenes Thema anspricht.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25