Es gibt 1 Beitrag von kramewayner
weitere Infos zu diesem Film | 22 Forenbeiträge
09.03.2004
Ich glaub, ich sitz im falschen Film. Klar, dass so ein Werk absoluter Kritikerliebling wird, denn es ist ja ach so originell, einen Film am Schneidetisch so zu zersäbeln, dass der Kino kennende Zuschauer sich die Chronologie selbst zusammenpuzzeln muss. Nicht neu und haben wir auch schon besser gesehen. Und dann ist die Geschichte ja auch so grausam schön realistisch. Seit jeher ergötzen sich voll gefressene und medial bis zum Stumpfsinn abgebrühte westeuropäische und nordamerikanische Intellektuelle am alltäglichen Elend der Verlierer, Kranken und Randgruppen – immer den Nervenkitzel im Auge, dass es sie auch selbst treffen könnte, das Schicksal bisher aber gnädig mit ihnen gewesen ist. Was wäre, wenn mein Mann stirbt, was, wenn der Vater meiner Kinder ein Mörder wäre? Abtreibung? Organspende? Fahrerflucht? Wer selbst nicht leidet, der sucht den Schmerz halt in der Unterhaltung. Ich weiß, jetzt werden alle schreien, dann schau dir doch Romantic Comedies an. Ich glaube aber, dass auch der so genannte „anspruchsvolle“ Film durchaus unterhaltsam und Hoffnung stiftend sein kann. Wenn ich die Wahl zwischen Gerhart Hauptmann und Novalis hätte, ich würde immer letzteren wählen (und ich bin KEIN Anthroposoph). Zugegeben, die schauspielerische Leistung aller Beteiligten war auf höchstem Niveau.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25