Schon zur Zeit der römischen Stadtgründung war das Wasser von Kölle etwas Besonderes. Die römischen Kolonisten deckten den Wasserbedarf ihrer Stadt durch den (heute) sogenannten Römerkanal, des längsten und bedeutendsten Aquädukts des römischen Reiches nördlich der Alpen. Über eine Länge von fast 100 Kilometern führte es der Rheinmetropole aus der Eifel jeden Tag bis zu 20 000 Kubikmeter Wasser zu. Wie bei römischer Wasserversorgungstechnik üblich, sorgte allein das Gefälle der Leitung dafür, dass das kühle Nass sein Ziel erreichte. Die Wassermenge war ausreichend, dass nicht nur ein dichtes Netz aus Brunnen gespeist werden konnte, sondern auch Hausanschlüsse und öffentliche Badehäuser, wie die Therme, die 2007 bei Bauarbeiten in der Nähe des Cäcilienklosters entdeckt wurde.
Eine bewundernswerte Ingenieursleistung, bei der man sich jedoch auch fragen könnte, warum sie in einer an einem Fluss gelegenen Stadt nötig war. Die Antwort liegt darin, dass die Römer hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellten und das kalkhaltigere Wasser der Eifel bevorzugten.
Heute ist das Kölner Trinkwasser ebenfalls recht kalkhaltig, stammt jedoch aus dem Grundwasser und zu etwa einem Drittel aus dem Uferfiltrat des Rheins. Auch andere Städte am Lauf des Rheins nutzten diesen zur Wasserversorgung, weshalb die zunehmende Verschmutzung des Flusses in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert überhaupt erst als Problem wahrgenommen wurde. Jahrzehntelang ungefiltert eingeleitete Industrieabwässer hatten den Rhein zur größten Kloake Europas gemacht. Erst als die Wasserwerke der Anrainergemeinden Alarm schlugen, weil sie immer größere Schwierigkeiten hatten, aus der Brühe Trinkwasser zu filtern, setzte ein Prozess des Umdenkens ein. Aufgerüttelt wurde die Öffentlichkeit letztlich durch die Rheinvergiftung von 1969, die zu einem massiven Fischsterben führte. Dennoch bedurfte es noch mehrerer Jahrzehnte (und weiterer Chemieunfälle) bevor sich der Zustand des Gewässers Ende der 1980er merklich besserte.
Dank erfolgreicher Gegenmaßnahmen gilt der Rhein heute als biologisch gesund. Der Sauerstoffgehalt ist hoch und zahlreiche Fischarten sind wieder heimisch geworden. So ist auch das Comeback des Rheins eine Erfolgsgeschichte, die man als große Kulturleistung begreifen kann. Zwar ist diese nicht an spektakulären Bauwerken wie Aquädukten festzumachen, doch der Bedarf an frischem Wasser führte zu einem Mentalitätswandel, der zu einem umsichtigeren Umgang mit der Ressource Wasser führte. Heute erscheint Gewässerschutz als ganz selbstverständlich.
Doch ausruhen kann man sich auf der geringen Schadstoffbelastung des Rheins nicht, heute bedrohen neue Gefahren das Gewässer. So wurde Ende 2015 eine Studie veröffentlicht, in der der Rhein auf seine Belastung mit Mikroplastik-Partikeln hin untersucht worden war. Dabei hatten die Forscher mit die größten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilchen gefunden, die jemals in einem Meereszufluss gefunden worden waren. Im Bereich von Leverkusen und Köln trug der Strom um die 700 000 Partikel pro Quadratkilometer mit sich – weiter flussabwärts am Niederrhein waren es bereits 2,3 Millionen Partikel. Dabei wurden vor allem Kunststoffe wie Polystyrol, Polyethylen und Polypropylen gefunden, die hauptsächlich für Kosmetika verwendet werden und mit dem Abwasser in den Fluss gelangen – denn Untersuchungen zufolge können heutige Klärwerke das Mikroplastik nicht komplett herausfiltern. Was die winzigen Teilchen anrichten können, wenn sie sich im Ökosystem des Flusses anreichern und ins Trinkwasser gelangen, ist noch weitgehend unerforscht.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
worldwater.org | Stellt Informationen zu Schutz und Bewahrung von Wasser zur Verfügung, Projekt des Pacific Instituts (int. Think Tank zum Thema Wasser)
www.flussgebiete.nrw.de | Informationsseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
iksr.org | Int. Komitee zum Schutz des Rheins
Thema im Mai: ANGSTHASE – Wovor haben wir Angst? Armut, Zukunft oder einfach nur vor Spinnen? Kluge Angst und irrationale Instinkte.
Ängsten begegnen und sie mit Aufklärung überwinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Teufelszeug Wasser
Von der Schöpfung bis zum Klo – ohne Wasser geht nichts – THEMA 04/16 WASSERSCHADEN
„Wasser als Mittel der Macht“
Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme über die Bedeutungsebenen von Wasser – Thema 04/16 Wasserschaden
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich