Der 1986 in Los Angeles geborene Armie Hammer wurde 2010 schlagartig international bekannt. Am 3. August startet Stanley Tuccis „Final Portrait“ in den Kinos, in dem er den Biografen James Lord verkörpert, der sich vom berühmten Maler Alberto Giacometti porträtieren lässt.
Im Sommer häufen sich nicht die üblichen wiedergekäuten Themen an – diesmal gibt’s echte kinematografische Wiedergänger.
SoundTrack_Cologne befasst sich vom 24. bis 26. August mit Musik in Film, Fernsehen und Games. Das Filmfestival „See the Sound“ zeigt dazu vom 23. bis zum 27. neue Musikdokus und Filme mit besonderen Soundtracks.
Vor zwei Jahren hat das Goethe Institut das Projekt „Missing Movies“ initiiert. Die fertige Filmrolle „Grenzenlos“ versammelt sieben Kurzfilme, die auf Dialoge verzichten, damit jeder sie verstehen kann. choices sprach mit Birgit Schulz von der Kölner Filmproduktion Bildersturm.
Die Reihe „Guerilla Kino“ erinnerte am Freitag an das 1996 geschlossene Kino des Stadtgartens, ein Stück verlorener Kölner Kinokultur, das dem damaligen Mainstream ein buntes Programm aus Videokunst, Genre und Underground entgegensetzte.
Die Open-Air-Filmreihe „Globalgeschichten und die Macht des Erzählens“ verwebt auf einem Gelände in Bickendorf politische Fragen mit Kunst und Persönlichem. Am Donnerstag zeigte die Niehler Freiheit e.V „Die Sammler und die Sammlerin“ von Agnes Varda mit dazugehöriger Pop-Up-Kunstausstellung.
Nicht viele Filme bestehen den sogenannten „Bechdel-Test“, der auf einfachste Weise auf die Frauenrollen in Filmen schaut.
Die Kölner Kino Nächte präsentieren vom 6. bis 9. Juli das vielfältige Angebot der Kölner Kinoszene, unter anderem mit Previews und Sondervorführungen sowie an freier Luft.
In Bochum hat sich Schauspieler Lucas Gregorowicz in seinem Beruf die ersten Sporen verdient. In „Sommerfest“ spielt er unter der Regie von Sönke Wortmann einen Schauspieler mit Bochumer Wurzeln, der in die alte Heimat zurückkehrt.
Große Teile von Stéphane Robelins neuem Film entstanden in Köln, wo der französische Regisseur nun eine erfolgreiche Doppel-Premiere feiern konnte.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025