SoundTrack_Cologne und See the Sound sind dieses Jahr auf Ende August vorgezogen, warten aber wie gewohnt mit einem vollen und spannenden Programm rund um Musik im Film auf.
Der Anteil an von Frauen inszenierten Filmen ist und bleibt vergleichsweise gering.
Dominik Graf und Johannes F. Sievert zeichnen das schnell produzierte deutsche Genrekino nach, das in den 70er Jahren zum Höhepunkt gelangte und dann über Jahrzehnte vergessen wurde. Im Filmforum fand eine von der ifs präsentierte Sondervorführung mit Diskussion statt.
Im Rahmen der Kölner Kino Nächte 2016 stellte Regisseurin Christiane Büchner im Filmforum ihren Dokumentarfilm „Family Business“ vor.
Schon in ihrem Kinodebüt „Requiem“ von Hans-Christian Schmid sorgte die 1978 in Suhl geborene Sandra Hüller für Aufsehen. Ab dem 14. Juli ist sie nun in Maren Ades drittem Kinofilm „Toni Erdmann“ auf der großen Leinwand zu sehen.
Volles Programm bei den Kölner Kino Nächten: Das Festival trumpft dieses Jahr mit rund 50 Programmpunkten – vom Klassiker über den Dokumentarfilm bis hin zu spannenden Neustarts – an 14 Spielorten der Stadt auf.
Es tut sich einiges in der Kölner Kinoszene: Die Freiluftkinosaison ist eröffnet, die Ausstellung „Großes Kino“ zeigt 120 Jahre Kölner Kinogeschichte und die Sanierungsarbeiten alteingesessener Kinohäuser gehen voran…
Sönke Wortmann war künstlerischer Leiter bei dem Film „Deutschland. Dein Selbstporträt“, der nur aus eingereichten Amateur-Videoaufnahmen zusammengeschnitten wurde. Wir sprachen mit ihm über die Idee hinter diesem außergewöhnlichen Projekt und seiner Arbeit daran.
Gianfranco Rosis Dokumentarfilm „Seefeuer“ bringt uns mit Lampedusa und dem Meer einen zentralen Ort der Flüchtlingskrise nahe. In der Reihe Grünes Kino kamen im Filmgespräch zwei engagierte Flüchtlingshelfer zu Wort.
Regisseur und Editor Calle Overweg sprach bei der „ifs-Begegnung“ mit Filmplus-Kuratorin Kyra Scheurer über die Entstehung seiner Fernsehdokumentation.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025