Im Kino ist diesen Monat die Weltkriege ein wichtiges Thema. Wer sich genauer über die Vergangenheit informieren will, kann zunehmend auch alte Filmchen heranziehen, und wer richtig altes Kino sehen will, kommt bei der Stummfilmreihe „Kino am Vorabend des Ersten Weltkriegs“ auf seine Kosten.
Florian David Fitz („Doctor’s Diary“, „vincent will meer“) spielt in „hin und weg“ einen an ALS Erkrankten, der mit seinen Freunden, die noch nichts ahnen, auf eine letzte Radtour nach Belgien fahren will. Wir sprachen mit dem Multitalent über die Arbeit an dem Film.
Fatih Akin erzählt in „The Cut“ vom Schicksal eines armenischen Dorfschmieds vor dem Hintergrund des Völkermordes an den Armeniern. Mit uns sprach er über die Entscheidungen und Einflüsse, die zu dem Film führten.
Das Internationale Film & Fernsehfestival Cologne Conference präsentiert ab 5. Oktober in drei Sektionen Programme aus 16 Ländern: „Top Ten“ zeigt die besten Produktionen der aktuellen Fernsehwelt, „Kino“ zeigt Kinoproduktionen und „Look“ verspricht visuell außergewöhnliche Beiträge aus Film-, Fernseh- und neuen Medien.
Der Journalist Michael Obert dokumentiert in „Song From the Forest“ die Geschichte des Amerikaners Sarno, der mit einem afrikanischen Stamm lebt und seinem afrikanischen Sohn das erste Mal Amerika zeigt. Obert und Sarno feierten nun die NRW-Premiere im Odeon.
Die Ergebnisse eines EU-Modellversuchs zur Vermarktung europäischer Filme als Abrufvideos sind in mehrfacher Weise unbefriedigend.
Filmkritiker Hartmut Ernst über Schwarzweiß als Stilmittel.
Das vielfältige Filmschaffen in Afrika wird ab dem 18. September beim Filmfestival „Jenseits von Europa“ in Form von Werken aus 27 afrikanischen Ländern thematisiert.
Thomas Heinze wurde bekannt durch Komödien wie „Allein unter Frauen“. Doch noch nie sollte er in einem Film so viel improvisieren wie in „Lügen und andere Wahrheiten“.
„Phoenix“ erzählt eine Geschichte im Jahre Null, einem in der deutschen Filmgeschichte eher vernachlässigten Kapitel. Regisseur Christian Petzold sprach mit uns über seine Beweggründe und die Umsetzung.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025