Zur Eröffnung einer aus 500 Exponaten bestehenden Sonderausstellung im Spionagemuseum „Top Secret“ in Oberhausen kam auch die aktuelle Bond-Stimme.
Am Berlinale-Montag fanden sich die Deutschen Filmkritiker in der Tube Station in Berlin ein, um ihre persönlichen Highlights des Jahres 2013 zu prämieren.
Mit neunundzwanzig Filmen im Programm der diesjährigen Berlinale zeigte sich das Land NRW mit seiner Filmförderung einmal mehr als wichtige Filminstanz.
Ein Fest für Cineasten: Das Filmhaus zeigt die verstörenden Werke des großen chilenischen Regisseurs von 35mm-Kopien.
Philip Seymour Hoffman, einer der eindrucksvollsten Schauspieler der Filmwelt, verstarb am vergangenen Sonntag.
Mit Bernd Neumann schied im Dezember ein entschiedener Fördere des Films aus dem Amt des Kulturstaatsministers.
Venedig, Cannes und... Berlin: Etabliert hat sich die deutsche Hauptstadt schon lange als das Mekka für nationale und internationale Filmhighlights. Filmfans dürfen sich auf eine Reihe spannender Filme freuen, so unter anderem auf den skandalumwitterten Streifen „Nymph(o)maniac“.
Julia von Heinz präsentierte mit Unterstützung ihrer hochschwangeren Hauptdarstellerin Karoline Schuch ihren neuen Film „Hannas Reise“ in Köln.
Der israelische Festivalerfolg „Bethlehem“ erlebte im Kölner OFF-Broadway seine Premiere in Anwesenheit von Regisseur und Drehbuchautor.
In diesem Jahr zeigt die Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch-Stiftung wieder eine Reihe mit Filmen, die sich dem Thema psychischer Erkrankungen widmet.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025