Es gibt wertlose Dinge, die sind einem so teuer, die sind unbezahlbar, die begleiten einen oft durchs ganze Leben. Meist sind es die ersten Spielzeuge, die verblichen, verbraucht, deshalb nicht den Weg in den Müllcontainer antraten, sondern einen Ehrenplatz in Herz und Vitrine fanden. Es waren Puppen, Bären und Elefanten, genau wie Autos, Spiele oder Trommeln. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern präsentiert jetzt die Sammlung des Ehepaars Knox die Edelmarken unter den Spielzeugen, die für viele oft Wunschtraum blieben, aber das Rheinische Landesmuseum für Volkskunde zeigt auch die technische Entwicklung auf, die Körper und Oberflächen der „Puppen, Bären und Elefanten“ im Laufe der Jahrzehnten mitgingen.
Die weltberühmte Käthe Kruse-Puppe beispielsweise entstand aus Angebot und Nachfrage. Weil keine der angebotenen Puppen gefiel, begann Frau Kruse (1883-1968) selbst welche zu bauen, was zur Werkstatt, zur Fabrik, zu teuren Sammlerobjekten führte. Die Köpfe sind entweder aus Polystyrol, Pappmaché oder Stoff. Andere bevorzugten Zelluloid, wie die der Firma Schildkröt aus Mannheim. Bereits 1896 haben die eine wasserfeste Puppe im Programm. Dass die Materialwahl nicht nur den Preis, sondern auch die Haltbarkeit beeinflussten, kann man in dieser Ausstellung nachvollziehen: Zelluloid machte die Spielzeuge bruchfest, abwaschbar und farbecht – doch nie unzerstörbar.
Auch die Stofftiere bliesen schon im 19.Jahrhundert zum Angriff auf die treuen Kinderseelen. Margarete Steiff experimentiert 1877 in Gingen mit Filz, ein Nadelkissen-Elefant bringt Ruhm und Ehre auf der Leipziger Spielzeugmesse, doch erst ihr Neffe Richard wird so richtig berühmt mit dem Bären 55 PB aus Mohairfell. Der hat bis heute geduldig eine optische und haptische Mutation nach der anderen ertragen. Das mit dem Knopf im Ohr ist allerdings geblieben, bei Bär und Tier. All diese historischen Kostbarkeiten hat das Rheinische Landesmuseum nun von der Sammlerfamilie Kox erworben und schließt damit Lücken in der eigenen Sammlung. Barbie hat sicher nichts dagegen.
Von Puppen, Bären und Elefanten | bis September 2018 | LVR-Freilichtmuseum Kommern | 02443 998 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24