choices: Herr Krauthäuser, wie interkulturell ist die Kölner Kulturpolitik aufgestellt?
Jan Ü. Krauthäuser: Wer in Zeiten klammer Kassen ein großes, innovatives Museum für die „Kulturen der Welt“ eröffnet und eine Million Euro in eine „Akademie der Künste der Welt“ investiert, verdient Lob und Respekt. Entscheidend wird aber sein, wie man mit diesem Pfund umgeht, und wie es konkret von der Bevölkerung genutzt werden kann. Hier bin ich nicht so optimistisch, denn auch in Köln neigen Politiker und Institutionen dazu, sich mit populären Heilsformeln wie „interkulturell“, „integrativ“ zu schmücken, anstatt sich mit den komplexen Wirkungszusammenhängen zu beschäftigen.
Wenn es um Interkultur geht, ist schnell von Minderheiten die Rede. Sind z. B. Roma und Sinti in Europa eine Minderheit?
Man sollte den einzelnen Zigeuner nicht auf seinen Minderheitenstatus reduzieren. Das ist nur eine Facette seiner Identität, deren Bedeutung er selbst definieren kann. Mit geschätzten 12 Millionen sind die Zigeuner in Europa im Übrigen eine weitaus größere Minderheit als die Schweizer. Ihre Bedeutung für die kulturelle Evolution des Kontinents ist dazu wahrscheinlich größer, als man meint. Als fahrende Künstler, Händler oder Handwerker waren sie so etwas wie eine mobile Kreativwirtschaft.
Das Wort „Zigeuner“ ist mindestens umstritten.
 von choices_Thema_Seite 2_unten_Portrait.jpg)
Für mich hatte das Wort immer einen guten Klang! Wie die meisten Gadje habe ich es natürlich zunächst über die romantisierende Literatur und die großartige Musik kennengelernt. Doch auch Markus Reinhardt und Rudi Rumstajn, die leibhaftige Zigeuner sind, und mit denen ich das Rheinische Zigeunerfestival organisiere, haben eine sehr positive Beziehung zu diesem alten Oberbegriff. Die Versuche, ihn durch politisch korrekte Wortketten zu ersetzen, verfolgen sie belustigt bis verärgert. Natürlich gibt es auch primär Betroffene, die nicht „Zigeuner“ genannt werden wollen, das respektiere ich unbedingt! Zur Vielfalt gehört auch, unterschiedliche Meinungen zu ertragen.
Wird Interkultur so Teil einer integrativen Kulturpolitik?
Es geht nicht darum, einen hübschen Minderheitenstrauß zu präsentieren, sondern die Diversität der Kulturen neu zu gestalten und dabei viele dieser interkulturellen Gemeinplätze zu entrümpeln. Individuen auf Figuren zu reduzieren und wohlmeinend in Themenghettos zu sperren, ist Teil einer Multikulti-Falle. „Der Zigeuner“ war immer auch ein Mythos, eine Projektionsfläche für Freiheit, Kreativität, Erotik, Grenzüberschreitung: eine ungeheure Inspirationsquelle für die Gesellschaft, die es gemeinsam zu erhalten und nutzen gilt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Leben im sozialen Brennpunkt
„Am Kölnberg“ im Filmforum – Foyer 03/15
Minderheiten sind wir alle
Köln im interkulturellen Querschnitt - THEMA 06/12 INTEGRATION
Stadtgesellschaft ohne Rassismus
Henriette Reker über Integrationspolitik, städtische Ziele und Integrationszentren - Thema 06/12 Integration
Abschied von Gestern
Joachim Weiner über Integration, Inklusion und Verwaltungsreformen - Thema 06/12 Integration
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht