In einer brachialen Soloperformance erzwingt Thomas Hupfer eine Lawine, die sich im Tal mit Neid, Gier, Niedertracht und Hühnerfett zur Sturzflut vermengt.
Die Ausstellung des 2013 in Düsseldorf gegründeten Studio for Propositional Cinema im Museum Abteiberg ist noch bis zum 25. September zu sehen.
Es wird wieder einmal ein absolutes Highlight für Freunde der Klarinette, wenn das Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September gleich 22 Konzerte präsentiert.
Der französische Regisseur über seine neue Sozialkomödie, in der junge Migranten durch Kochkurse eine neue Perspektive bekommen.
In Dormagen gibt es im September wieder Alte Musik aus vielen Blickwinkeln zu erleben und sogar per Fahrrad selbst zu erkunden. Festivalleiter Hermann Max empfiehlt eine persönliche Vorbeschäftigung mit dem Programm.
Wer etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun und eine andere Art des Wirtschaftens erproben möchte, wird in den drei Läden in Köln Ehrenfeld, Sülz und im Agnesviertel fündig.
Problemkontinent ohne Zukunft? Dieser einseitigen, meist postkolonial gefärbten Sichtweise möchte das Festival in diesem Jahr vom 15. bis zum 25. September mit seinem Fokus „Afrikanische Zukunftsvisionen“ entgegentreten.
„Aufgelöst“ und „Talk in Public“ sind die Namen der Arbeiten, die das Künstler-Duo gerade in seinem Kölner Atelier auf den Weg bringt.
Auch die Theater und ihre Ensembles in NRW sind in diesen Zeiten zum Energiesparen aufgerufen, wir fragten nach konkreten Konzepten.
Rund ums Essen und Trinken gibt es allerhand zu wissen – und besser zu wissen. Den kulinarischen Pfaden zwischen Stuss, Wissen und Weisheit folgt unsere Glosse.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25