Auch die Theater und ihre Ensembles in NRW sind in diesen Zeiten zum Energiesparen aufgerufen, wir fragten nach konkreten Konzepten.
Rund ums Essen und Trinken gibt es allerhand zu wissen – und besser zu wissen. Den kulinarischen Pfaden zwischen Stuss, Wissen und Weisheit folgt unsere Glosse.
Joachim Kühn spielt am 10. September beim New Colours-Festival in Gelsenkirchen – sein älterer Bruder Rolf, der eigentlich eine Woche später in Köln auftreten sollte, verstarb am 18. August.
Hochverarbeitete Lebensmittel prägen die Ernährung. Der Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm erklärt im Interview, warum das bedenklich ist und welche Alternativen es gibt.
In „Was geschieht in der Nacht“ erzählt der Autor die Geschichte eines Paares, das auf der Suche nach der Erfüllung seines Kinderwunsches in eine fremde und skurrile Welt gelangt.
Endlich gibt es wieder einen vollen Konzertkalender: Köln startet mit den verschiedensten musikalischen Höhepunkten in den Konzertherbst, von den kleinen feinen Bühnen bis zu den großen Hallen.
Mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung mit hochverarbeiteten Lebensmitteln befördern die neue Volkskrankheit. Großbritannien steuert dagegen.
Seit Jahren boomen Comicadaptionen, besonders im Superhelden-Genre, in Hollywood. Nun entstand zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum ein Comic in Anlehnung an einen Kinofilm.
Regisseur Daniel Schüßler über die Analogtheater-Produktion „Shit(t)y Vol.1. Straße. Laterne. Wohnblock“, die vom 8. bis 11. September aufgeführt wird.
Im September laufen gleich mehrere Horror-Filme an, doch auch für jene Cineasten, die es nicht so mit diesem Genre haben, gibt es genügend Alternativen.
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25