Die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins seiSTARK e.V., der sozial benachteiligte oder in Not geratene Frauen unterstützt, spricht über das neue Angebot, bei dem jeden Sonntag Jugendliche aus der Ukraine in die Bagatelle Bar kommen können.
Der Wille, etwas zu bewegen, wurde der Vizepräsidentin der USA bereits in die Wiege gelegt. Ihren Werdegang zeichnet María Isabel Sánchez Vegara in ihrem neuesten Kinderbuch nach.
Im Rahmen des Sommerblutfestivals präsentiert die Waliserin bis zum 22. Mai ihre erste Ausstellung in Deutschland. In Gesprächen mit psychisch Erkrankten erarbeitete die Künstlerin besondere Szenen, die das persönliche Grauen visualisieren.
In einer Benefiz-Aktion versteigerte die Kölnerin das großformatige Unikat für 1111,11 Euro und bietet darüber hinaus 200 signierte Drucke zum Verkauf an.
Vom 20. bis zum 28. Mai beschäftigt sich das Festival in diesem Jahr mit den Entwicklungen in Komposition, Instrumentenbau, Präsentation und Rezeption der Alten Musik.
In der szenischen Lesung, die noch am 20. Mai zu sehen ist, werden Texte ukrainischer Dramatiker:innen dargestellt, die von ihren Leben während dem Einmarsch Russlands erzählen.
Anja Kolacek und Mark Leßle haben der Stadt ein Konzept für das Otto-Langen-Quartier vorgelegt, das eine Blaupause für eine zeitgemäße Stadtplanung sein soll.
Zwei Dutzend Künstler quer durch die Generationen haben sich mit dem flüchtigen, unsichtbaren Material, der Luft, beschäftigt und versucht, es zu bändigen, in Hüllen zu pressen. Bis zum 19.6. zu sehen.
Nicht das Gefühl an sich, sondern des Menschen Umgang mit der Wut sorgt für kleine wie große Tragödien. Mit der Inszenierung, die am 20. und 21. Mai zu sehen ist, erschafft das Theater eine Ode an die Freude und den Sanftmut.
In vielfältigen Choreographien treten internationale Tänzer in Solos sowie Duos am 20. und 21. Mai auf.
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene im Kölner Kommunalwahlkampf – Gleich Nebenan 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25