Neue Comics: Shigeru Mizuki schloss mit „Mangaka“ seine 1500 umfassende autobiografische Trilogie ab – nun auf Deutsch. Guy Delisle erzählt in „Lehrjahre“ aus seiner Jugend.
Seit geraumer Zeit befinden sich die christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise, immer mehr Mitglieder kehren ihnen den Rücken zu. Theologin Margot Kässmann spricht im Interview über Spiritualität heute.
Die Zahl der Kirchenmitglieder im Land ist auf einem historischen Tiefpunkt. Das heißt nicht, dass die Deutschen weniger spirituell sind. Vielmehr stellen sie sich ihre Religion selbst zusammen. Unsere Glosse gibt Tipps für einen individuellen religiösen Lifestyle!
Immer weniger Menschen gehen in die Kirche, immer weniger bezeichnen sich als gläubig. Doch das religiöse Bedürfnis verschwindet nicht, es verlagert sich nur. Auch in die Politik. Das kann gefährlich sein.
Der Schriftsteller, Verleger und Ex-Lokalpolitiker spricht über Projekte wie die Parasitenpresse und das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk.
Flüchtlingskrise, Rassismus oder Feminismus: Der Rat der Religionen versteht sich als humanistisches Sprachrohr. Doch nach der Gründung gab es zunächst Kritik von den Frauen.
Die Buchhändlerinnen Urszula Jablonska und Manja Köbbert stellen den letzten unabhängigen Buchladen Köln-Kalks vor und empfehlen Romane von Ralph Dutli und Benjamin Meyers.
Mit „Lauchangriff – Öko-Comedy“ wird Comedian Micha Marx zunehmend gesellschaftskritischer.
Das an die Biografie des ehemaligen Bassgitarristen und Leadsängers von Police angelehnte Musical ist im September 2021 am Theater Koblenz zu sehen.
Nachdem fast alle Kinos in Köln zu einem recht normalen Spielbetrieb zurückgekehrt sind, wird nun auch das Filmhaus-Kino wieder eröffnen.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25