Die Arbeitswelt verändert sich – maßgeblich im Konflikt zwischen Arbeitern auf der einen Seite und politischen und wirtschaftlichen Eliten auf der anderen.
Work-Life-Balance, 35-Stunden-Woche, Recht auf Home-Office und Benefits dazu – so sehen die Wünsche der neuen Generation von Arbeitenden aus. Ist das die neue Flexibilität?
Was bringt die Vier-Tage-Arbeitswoche? Autor Martin Gaedt erklärt im Interview, wie sowohl Unternehmen als auch ihre Angestellten von einer Verringerung der Arbeitszeit profitieren.
Der Verein hilft Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte beim Einstieg in die Arbeitswelt. Er wendet sich auch an Unternehmen und staatliche Einrichtungen.
Das Steuersystem der BRD kommt vor allem Vermögenden und Superreichen zu Gute
Über die Frage nach einer gerechten Steuerpolitik wird erbittert gestritten. Für den Historiker Marc Buggeln ist das aktuelle Steuersystem Deutschlands ausschlaggebend für die wachsende Ungleichheit.
Welche Bedeutung haben Vermögenssteuern für die Klimapolitik? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Projekt der in Düsseldorf ansässigen Hans-Böckler-Stiftung und der Hochschule Darmstadt.
Wer den Sozialstaat missbrauche, gehöre sanktioniert, sind Politiker und Wähler sich einig. Bloß, wer schadet denn dem Sozialstaat – Arme und Niedriglöhner oder Milliardenerben und Top-Manager?
In zahlreichen Berufen sind Menschen zunehmend von Armut bedroht, während andere Millionengehälter kassieren. Der Soziologe Klaus Dörre diskutiert, was das mit der Gesellschaft macht.
Der Zusammenschluss setzt darauf, vor Ort die eigenen sozialpolitischen Interessen zu vertreten, um gezielt gegen Armut und Benachteiligungen vorzugehen.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter