Der Meinungskorridor in der Bundesrepublik wird immer enger. Standpunkte, die den (vermeintlichen) gesellschaftlichen Konsens hinterfragen, werden im besten Falle ignoriert, im schlimmsten lächerlich gemacht, ausgegrenzt oder unterdrückt: „Schwurbler“, „Querdenker“, „Klimaleugner“, „Putin-Versteher“, „Gesinnungs-“ oder wahlweise „Lumpenpazifist“ sowie „Antisemit“, im Falle von Kritik an der Kriegführung des Staates Israel in Gaza – das sind nur einige der Label, die Menschen verpasst bekommen, die vom Mainstream abweichende Meinungen vertreten, um diffamiert oder mundtot gemacht zu werden.
Enger Meinungskorridor
Für eine Demokratie die sich selbst als „liberal“ beschreibt, ist das paradox. Das liegt (auch) daran, dass die bundesdeutsche Presse oft an den wahren Problemen vorbeischreibt. Dass das so ist, lässt sich leicht auf die soziale Homogenität derer zurückführen, die Nachrichten und Informationen produzieren: die Journalisten. Denn in deutschen Redaktionen gibt es weniger Arbeiterkinder und Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund als in der Gesamtbevölkerung. Stattdessen sind Kinder von Beamten, Selbstständigen und Angestellten überrepräsentiert. Sprösslinge und Angehörige der oberen Mittelschicht machen rund Zweidrittel aller Journalisten in der BRD aus.
Wo sind die Arbeiter?
Obwohl ein freier Beruf, ist Journalismus dennoch eine recht exklusive Angelegenheit. Um eines der „guten“, die Karriere befördernden Volontariate bei einer großen Zeitung oder einem Rundfunksender zu bekommen, müssen die Bewerber schon jahrelang als schlecht bezahlte Freiberufler „Zeilen geschrubbt“ haben und möglichst viele, in der Regel unbezahlte, Praktika absolviert haben. Dass das Angehörigen einkommensstarker Familien leichter fällt, als Kindern aus Arbeiterfamilien oder prekären Verhältnissen, ist selbsterklärend.
Schizophrenie der Mittelschicht
Doch was macht die sogenannte Mittelschicht aus, in deren Händen weitestgehend die Produktion von Informationen liegt? Aus der Perspektive einer Psychopathologie des Sozialen könnte man ihr eine Art chronifizierte Sozial-Schizophrenie diagnostizieren. Obwohl sie wie Arbeiter und prekär Beschäftigte arbeiten müssen, um ihre Existenz zu sichern, wähnen sie sich aufgrund ihrer Einkommensstärke näher bei jenen, die vom Mehrwert fremder Leute Arbeit leben. Forderungen wirtschaftlicher Lobbyverbände beispielsweise nach Lebensarbeitszeitverlängerung (ergo: Rentenkürzungen) oder Reformen der Sozialversicherungssysteme (ergo: Leistungskürzungen) wird in der Regel kritiklos das Wort geredet, nach dem Motto: „Wes Brot ich ess’, des Lied ich sing!“ Dabei kann es die Journalisten ja auch schnell selbst erwischen, wenn der eigene Verlag mal wieder die Redaktion ausdünnt.
Interessen von Aktionären
Die BRD ist nun einmal eine Klassengesellschaft – trotz allen Geredes über soziale Marktwirtschaft. Vermutlich wird aber, wer die Härten und Ungerechtigkeiten dieses Systems nie erlebt hat, diese in seiner Berichterstattung eher vernachlässigen oder gar nicht ansprechen. Und wer als Kind einer Beamtin gelernt hat, sich eher mit dem Staat zu identifizieren, kommt als Journalistin vermutlich nicht so schnell auf die Idee, in einem Krieg zwischen zwei kapitalistischen Staaten, beispielsweise Russland und Ukraine, nicht Partei für eine Seite zu ergreifen, statt sich einer fragwürdigen Staatsräson zu unterwerfen, die den Aktionären von Rüstungsschmieden wie Rheinmetall zu Gute kommt. Die Menschen wenden sich völlig zu Recht von„Qualitätsmedien“ ab, die regelmäßig an den Problemen vorbei berichten und wirtschaftliche Opfer nur von abhängig Beschäftigten verlangen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands