Fräulein Stinnes fährt um die Welt
D 2008, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Erica von Moeller
Darsteller: Sandra Hüller, Bjarne Henriksen, Martin Brambach, Andreas Schlager, Robert Beyer
Mit dem Auto um die Welt der Zwanziger Jahre... *****
dr.wo (22), 20.09.2009
...das zeigt der Film, mit irrwitzigen Strapazen, die überstanden werden - ohne Handy, Navi, ADAC etc. Interessante Eindrücke von Ländern, Städtebildern und Menschen dieser Zeit. Eindrucksvoll die Schnitte aus dem Originalfilm. Wie es wohl wäre, wenn man ihn einmal ganz sehen könnte?
Abenteuer pur
Biggi (153), 03.09.2009
Wer gerne Reiseberichte sieht von fernen Ländern, muss sich den Film unbedingt anschauen. Dazu die Problematik, in welcher Zeit die Originalaufnahmen entstanden, nämlich in der Stummfilmzeit mit späterer Vertonung. Dazu die Problematik Frau fährt Auto, Frau gewinnt Rennen unter nur Männern in Russland, Frau ist Expeditionsleiterin, Frau fährt durch Macho-Länder und und und. Straßen müssen erst gesprengt werden, um den "Adler" in der peruanischen Bergwelt passieren zu lassen.
Die Frau ist unglaublich stark und der Film zeigt es auch. Eine eiserne Lady, die autoritär einsame Entscheidungen trifft und ihr Ding macht. In Teamwork wärs einfacher gewesen, dann hätten sie aber wahrscheinlich nicht die 48000 km geschafft.
Der Dialog zwischen Originalaufnahmen und Spielfilm ist hervorragend gelungen, es ist eine Einheit. Ich bin begeistert.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25