Lampedusa
Italien/Frankreich 2002, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Emanuele Crialese
Darsteller: Valeria Golino, Vincenzo Amato, Francesco Casisa, Veronica D'Agostino,Filippo Pucillo, Muzzi Loffredo, Elio Germano, Avy Marciano
Flucht vom Paradies
mr. kurtzman (168), 28.07.2003
Schon wieder ein Film aus Italien bei denen sogar Norditaliener Untertitel bräuchten. Ich möchte ehrlich gesagt nicht wissen, wie die deutsche Synchronisation das geschafft hat, diese Sprache zu übersetzen. Aber ich hatte wiederum das Glück es im Original zu sehen. Die Geschichte lässt vom Titel her vermuten, dass hier Urlauber angelockt werden sollen. Das ist keineswegs der Fall. Auch weil der Schwerpunkt sich auf den Alltag der Inseleinwohner konzentriert, dass alles andere als paradiesisch dargestellt wird. Der Regisseur beginnt langsam und nähert sich der Hauptperson, einer Frau, die für die Dorfgemeinschaft im Laufe der Zeit ein Dorn im Auge ist und sie deshalb als verrückt abstempelt. Hauptsächlich deswegen, weil Grazias Natur lebendig und freiheitsliebend ist, der man aber die Hände bindet. Klar hat der Film Schwächen, aber daraufhin ist der Film kein bisschen oberflächlich, ganz im Gegenteil, er gefällt durch gute Beobachtungsgabe ohne irgend etwas zu verschönern. Letzendlich habe ich zudem noch einen schönen Film gesehen, der trotzdem natürlich blieb. Für Leute, die auch die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen wissen.
Zu oberflächlich
Dr. Tom (57), 02.05.2003
Sorry, wo war das Besondere dieses Films? Da wurde eine Außenseiterprobklematik eher grobmaschig, vor allem mit hölzener (oder besser: humpelnder) Poesie vorgetragen. Geradezu lächerlich sind die von den Bambinis vorgetragenen italienischen Macho-Gebärden und -Sprüche (erst recht auf deutsch! Schauderhaft!). Auch die Bildsprache wollte wohl mehr suggerieren als die dünne Story vertrug. Den Film kann man vergessen (er hat aber auch nicht weg getan).
das ist wieder...
MX?51 (13), 11.04.2003
...italienisches Kino, so wie man es lieben muß.
Nein, von dieser Insel kann sich keiner unbemerkt entfernen, aber will daß wirklich jemand? Wer dort seine Kindheit so ausgelassen verbringen konnte, könnte ein Leben in der Großstadt nicht ertragen.
Gracia, eine echte Schönheit,umhegt und gepflegt von ihren Kindern, leidet offensichtlich unter starken Stimmungsschwankungen. Aber keine Sorge, diese Situationen ziehen den Betrachter nicht wirklich nach unten, dafür sorgt besonders Filippo, ein Junge mit dem Herz am rechten Platz.
Unkonventionell interveniert er, wo er seine Interventionen für notwendig hält und reizt damit immer wieder das Zwerchfell der Zuschauer.
Aber schaut euch den Film doch bitte selber an.Es lohnt sich und es darf auch gelacht werden.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25