
Lichter
Deutschland 2002, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Hans-Christian Schmid
Darsteller: August Diehl, Herbert Knaup, Julia Krynke, Henry Hübchen, Maria Simon, Janek Rieke, Zbigniew Zamachowski, Aleksandra Justa, Malusia Zamachowski, Devid Striesow, Claudia Geisler, Sebastian Urzendowsky, Alice Dwyer, Martin Kiefer, Thomas Jahn, Ivan Shvedoff, Sergej Frolov, Anna Janowskaja
Schon Andreas Dresen machte in "Halbe Treppe" das Frankfurt des Ostens zum Schauplatz einer schneidend präzisen filmischen Bestandsaufnahme. Hans Christian Schmid ("23", "Crazy") folgt ihm mit eigener bestechender Konsequenz nach. "Short Cuts" an der Oder. Lebensgier und Verzweiflung an einer der symbolträchtigsten Grenzen Europas. Frankfurt auf dieser Seite der Oder, Slubice auf der polnischen Seite. Transitgebiet. Anziehungspunkt für Schlepper, Zigaretten-Schmuggler, windige Investoren. Anlaufstelle für heimatlos gewordene Menschen aus dem Osten, die den Fluss überqueren wollen, voll verzweifelter Hoffnungen, betrogen um ihr letztes Erspartes. Der LKW-Fahrer setzt sie irgendwo ab und sagt: "Ihr versteckt Euch jetzt den ganzen Tag im Wald. Wenn es dunkel wird, geht ihr bis zu den ersten Lichtern." Er versichert den ungläubig Fragenden, sie seien bereits in einem Vorort Berlins. In Wirklichkeit sind sie nur kurz vor Lubice. Die Lichter des Westens werden für die meisten von ihnen unerreichbar bleiben.Umgekehrt ein Strom von Besuchern aus dem Westen, denn drüben ist vieles billiger: Benzin, Friseur, Prostituierte, Zahnersatz. Hier trifft - fast nur einen Steinwurf voneinander entfernt - Armut auf Reichtum, sozusagen im europäischen Maßstab. Aber Frankfurt/Oder hat seit der Wende 18.000 Einwohner verloren, Slubice ist dagegen eine florierende Kleinstadt mit 150 Friseusen, 250 Taxifahrern und 400 Huren. Verkehrte Welt. Ein Ort, der die wirklichen Zustände widerspiegelt wie durch ein Brennglas.Hans-Christian Schmid taucht mit seiner ständig den Bewegungen der Menschen folgenden Kamera ein in dieses ergiebige Spannungsfeld, folgt im Stile Robert Altmans einer Handvoll Personengruppen, deren Schicksale sich innerhalb von 48 Stunden in dramatischer Weise entwickeln. "Die Figuren müssen kämpfen", sagt der Regisseur, "immer weiter kämpfen und geben trotzdem nicht auf. Egal ob es um Kleinigkeiten wie ein Kommunionskleid oder - wie im Falle der Flüchtlinge au der Ukraine - um Leben und Tod geht. Ich empfinde für diese Menschen, die so für ihr Glück kämpfen, eine sehr große Sympathie."Schmid und seinem Ko-Autor Michael Gutmann (der mit ihm zusammen auch die Drehbücher zu seinen Filmen "Nach fünf im Urwald", "23" und "Crazy" geschrieben hat) gelingt es, die Erzählstränge fest in den Händen zu behalten. Gebannt folgt man den Geschichten, an keiner Stelle reißt der Spannungsbogen. Trotz des fast niederschmetternden Verlorenseins der Figuren - ein Kritiker schrieb nach der Uraufführung bei der diesjährigen Berlinale: "Seit 'Angst' von Rosselini 1953 gab es keinen deprimierenderen Film über bundesrepublikanische Wirklichkeit" - schimmert doch immer so etwas wie Hoffnung, Einsicht, Glück hindurch. Das ist insbesondere dem herausragenden Darstellerteam zu verdanken, das unter der Leitung einer der markantesten Regie-Persönlichkeiten des jüngeren deutschen Films zur Glanzform aufläuft. Diesen Menschen folgt man in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit, in dieser herzzerreißenden Unfähigkeit, das Leben zu meistern, und fühlt sich unmissverständlich gedrängt, in emphatischer Weise mit zu fühlen, ihre Ängste und Sorgen, Illusionen und ernüchternden Selbsterkenntnisse zu teilen.
(Heinz Holzapfel)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25