My Bloody Valentine 3D
USA 2008, Laufzeit: 101 Min., FSK 18
Regie: Patrick Lussier
Darsteller: Jensen Ackles, Kerr Smith, Jaime King, Edi Gathegi, Tom Atkins, Marc Macaulay
Spass
CemileTS (137), 16.06.2009
Als 'scream' in den Staaten anlief erzählte mir eine Freundin aus San Diego wie der ganze Kinosaal munter abging und während der vorstellung im wettbewerb kreischten. Hoffnungsvoll erwartete ich den film hierzulande. Nach der geschichtsträchtigen Barrymore-szene war bereits die erwartung getilgt.
Bei "My Bloody Valentine" eiferte der saal durch den ganzen film mit,was schon der eintritt wert war.
Empfohlen! (am besten 5. Reihe mittig!! )
Fahrt in die Grube
Kinokeule (541), 15.06.2009
Wer bereit ist, an der Kinokasse die 3-D Brille gegen einen Teil seines Verstandes einzutauschen, dem sei ein vergnüglicher Kinoabend gewiss.
Dabei beginnt der Film mit einem fulminanten Bodycount, bei dem man sich nach kurzer Zeit um den Nachschub von neuen Schauspielern sorgt. Doch das Gemetzel lässt alsbald nach und öffnet den Blick auf die 3-D Technik, welche hier durchaus geschickt eingesetzt wird und die Mehrkosten von 3 Euro rechtfertigen.
Bis zum Schluss rätselte ich um die Identität des Mörders und wurde dankenswerter Weise des Öfteren auf eine falsche Fährte gelockt. Die Auflösung ist schlussendlich leider nicht sehr ambitioniert, aber dennoch halbwegs akzeptabel und trübt den Genuss nicht wesentlich.
Popcorn kaufen und rein in den Spaß!
bennit (2), 01.06.2009
Herrlich gute Splatter- und Gore-Effekte!
Der ein oder andere Schrecken wird auch ausgeteilt. Stimmiger Rhythmus. Stimmige Atmosphäre, die trotz reichlich Dunkelheit aber nicht als "düster" zu bezeichnen ist. Besondere 3-D-Effekte sind zahlreich, wirken niemals bemüht und werden bisweilen augenzwinkernd eingesetzt.
Dünne - nein - hauchdünne Story. Ganz konventionell begeben sich die Figuren zwar irgendwie motiviert aber leider auch allzu kopflos in ihr Verderben. Hier und da paar bleibt nicht nur ein Menschenleben sondern leider auch die Logik auf der Strecke, für das Genre in verschmerzbarem Ausmaß. Netter Showdown.
Der Spaß am räumlichen Sehen ist ein echter Gewinn für einen Film, der mich in 2-D wahrscheinlich nicht an den Sitz gefesselt hätte. So erkläre ich mir auch, dass das Popcornrascheln niemals ganz verstummt ist.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25