
Rickerl – Musik is höchstens a Hobby
Deutschland, Österreich 2023, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Adrian Goiginger
Darsteller: Voodoo Jürgens, Ben Winkler, Agnes Hausmann
>> www.pandorafilm.de/filme/rickerl.html
Leiwand!
Matt513 (270), 08.02.2024
 
Großes Lob dem deutschen Verleiher, diesen Film ins Programm aufgenommen zu haben. Obschon die Dialoge, vorgetragen in teils breitem Wienerisch, sich nicht an allen Stellen dem bundesrheinischen Ohr erschließen mögen. 
Alternativ zu obigem Titel (bedeutet in Wien soviel wie super, toll, spitze) hätte ich gerade jenen meines letzten Reviews wiederverwenden können. Rickerl läßt einen fast durchgehend vergessen, daß er ein Spielfilm ist. Mehr wie eine Reportage begleitet die Kamera den sympathisch verpeilten Verlierer Rickerl, um dessen Dasein irgendwo zwischen gescheiterter Ehe und ständiger Mittel- und Ziellosigkeit man ihn kaum beneiden mag. Einziger Drehpunkt seines Daseins ist -neben der Musik- der kleine Filius. Dann ist alles ganz leicht und die Seele beginnt zu fliegen. Und hier muß man sagen, wenn Voodoo Jürgens schon klasse ist, dann ist der kleine Ben Winkler eine Sensation. Hat man das Kind heimlich gefilmt, fragt man sich? Er wirkt so natürlich. 
Als Komödie hätte ich Rickerl eher nicht bezeichnet, denn in all seinem ziellosen Streben durchlebt sein Antiheld Momente von Melancholie, ja Desillusionierung, wenn er erkennt, daß seine Umstände wie Teer an ihm kleben, in der sehr ähnlichen Lebensgeschichte des daddelnden Vaters widerhallen und somit wohl (Familien-)schicksal sind.   
Goigingers Film ist auch einer über Wien, doch Postkartenmotive wie Steffl,  Hofburg oder Prater fehlen komplett. Dagegen nicht die Tschocherln, Spelunken und Nachtcafes entlang des Gürtels, in denen die Luft zum Schneiden dick ist und der Ober selbst einen mittrinkt, wenn er eine Runde Schnaps serviert. Nicht der Würschtlstand, wo man als Nachtschwärmer andockt, vielleicht für a Eitrige mit an G'schissenen und a 16er Blech, nicht die Parkbänke, das Obdachlosenasyl, wo die Sandler ihre müden Knochen ausruhen. Neben der gekonnten Regie Goigingers haben mir durchgehend alle Rollen ausnehmend gut gefallen. Man hat den Eindruck, alle spielen sich selbst oder improvisieren einfach nur drauflos. 
'Sah den Film am Ort des Geschehens; hier hatte ich ihn nur zufällig entdeckt. Allen auf der Suche nach einem entspannten Start ins Wochenende darf ich ihn wärmstens empfehlen. Ein paar Vorstellungen sind ja noch übrig.      

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25