So viele Jahre liebe ich dich
Frankreich, Deutschland 2008, Laufzeit: 115 Min., FSK 6
Regie: Philippe Claudel
Darsteller: Kristin Scott Thomas, Laurent Grévill, Elsa Zylberstein, Serge Hazanavicius
Nach 15 Jahren der Trennung besucht Juliette ihre jüngere Schwester Léa. Léas Mann gefällt gar nicht, dass sie längerfristig bei ihnen einziehen soll. Denn Juliettes jahrelange Abwesenheit birgt ein dunkles Geheimnis.
Philippe Claudel ist eigentlich Romanautor. Mit „So viele Jahre liebe ich Dich“ legt er sein Spielfilmdebüt vor. Künstler, die das Fach wechseln, gibt es einige. So arbeitet zum Beispiel der Maler Julian Schnabel („Schmetterling & Taucherglocke“) seit einiger Zeit erfolgreich als Regisseur. Aber selten gelingt der Medienwechsel so unaufgeregt, unprätentiös und zugleich selbstsicher wie bei Claudels Erstling.
Juliette sieht grau aus, als sie am Flughafen wartet. 15 Jahre war sie weg. Wo sie war, erfährt der Zuschauer ebenso wie Juliettes neue Umwelt nur allmählich. Allein ihre Schwester Léa weiß es, doch die genauen Hintergründe sind ihr anscheinend ebenso unklar. Als sie Juliette abholt und in ihrem Haus aufnimmt, versucht die warmherzige und lebenslustige Léa daher zunächst, das schreckliche Geheimnis, das Juliettes Vergangenheit birgt, zu überspielen. Zu dunkel scheint der Schatten, der über der Vergangenheit liegt, als dass Léa und ihr gut eingerichtetes Leben mit Haus und Familie dem gewachsen wären. Tatsächlich scheinen die beiden Schwestern von ganz unterschiedlichem Temperament zu sein: die eine kühl und unnahbar, die andere freundlich und verletzlich. Doch langsam nähern sie sich einander an. Juliette taut immer mehr auf in der neuen Umgebung von Léa und ihren Freunden und legt Stück für Stück ihre Schutzschicht ab. Und Léa traut sich zögerlich, nachzufragen, was war. Denn was sie meint über Juliettes Vergangenheit zu wissen, scheint bei weitem nicht die ganze Wahrheit zu sein. Die ist am Ende bitter, aber weniger bedrohlich, als die kleine Schwester zu Beginn fürchten muss. Und das Wissen um die Wahrheit öffnet eine Türe für eine gemeinsame Vergangenheitsbewältigung der beiden Schwestern.
Philippe Claudel findet schlichte Bilder für diese Annäherung. Weder dramatisiert er das Geschehen durch unnötige Rückblenden, noch greift er auf andere Stilmittel zurück, um Pathos zu erzeugen. Alleine die beiden Frauen und ihre verschlossenen und gleichermaßen vielsagenden Gesichter tragen den emotionalen Gehalt des Films. Kristin Scott Thomas („Bitter Moon“, „Der englische Patient“) als Juliette und Elsa Zylberstein („Farinelli“) als Léa spielen die Schwestern zurückhaltend und eindringlich zugleich. Auch wenn die Auflösung am Ende etwas bemüht anmutet, schafft es Claudel in seinem ruhigen Film dennoch, die Frauen und ihre emotionale Entwicklung – auch zueinander – intensiv zu vermitteln. Da auch die sympathischen Nebenrollen psychologisch plausibel entwickelt sind, fällt man als Zuschauer am Anfang des Films tatsächlich zusammen mit Juliette in diese neue Welt, die man am Ende kennen- und lieben gelernt hat.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25