
The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit
USA 2002, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Stephen Daldry
Darsteller: Meryl Streep, Julianne Moore, Nicole Kidman, Ed Harris, Toni Collette, Claire Danes, Jeff Daniels, Stephen Dillane, Allison Janney, John C. Reilly, Miranda Richardson, Eileen Atkins, Margo Martindale, Linda Bassett, Jack Rovello
Virginia Woolf, die 1925 mit ihrem Roman "Mrs. Dalloway" Aufsehen erregte, nahm sich 1941 das Leben. Der Film von Stephen Daldry ("Billy Elliot") und das überragende Spiel von Nicole Kidman, der Darstellerin der depressiven Literatin, übergehen diesen Zeitsprung, fassen die Niederschrift des Buches, das (spätere) zurückgezogene Leben und den Entschluss zum Selbstmord auf einer einzigen imaginären Zeitebene zusammen. Der ganze Film, eine Adaption des mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Romans von Michael Cunningham, spielt virtuos mit dem Einsatz verschiedener Zeitbezüge, die drei Epochen und Lebenssituationen miteinander verknüpfen.Neben der englischen Schriftstellerin gibt es noch die Hausfrau Laura Brown (Julianne Moore), die mit biederem Ehemann und kleinem Sohn wie benommen durch eine kalifornische 50er-Jahre-Bilderbuch-Welt traumwandelt und "Mrs. Dalloway" liest. Obwohl Glück und Lebenssinn durch Wohlstand und Familienbindung garantiert erscheinen, beschließt sie, diese sinnleere Idylle hinter sich zu lassen. Hier klingt sehr dezent, aber unmissverständlich das Thema der Homosexualität an, das den ganzen Film durchzieht.Meryl Streep spielt Clarissa Vaughn, eine Lektorin im New York von heute. Sie hat eine erwachsene Tochter, lebt mit einer Frau zusammen und pflegt den Aids-kranken Schriftsteller Richard Brown (Ed Harris), der seinen Lebenswillen verloren hat. Zwischen den beiden hat es in jungen Jahren eine kurze, heftige Liebesaffäre gegeben. Clarissa hält krampfhaft Ordnung in ihrem Leben, suggeriert Zuversicht und Lebensmut. Richard hat sie damals "Mrs. Dalloway" getauft, weil sie den selben Vornamen wie die Titelheldin trägt. Im Film will sie anlässlich der Verleihung eines Literaturpreises an den todkranken Freund eine Party veranstalten. Dies nimmt den Inhalt von Virginia Woolfs Roman auf, und Clarissas erster Auftritt zitiert dessen Anfang: "Mrs. Dalloway sagte, sie wolle selber gehen und die Blumen kaufen."Mit souveräner Hand leiten uns Regie und Drehbuch (David Hare) durch die komplexe Verschachtelung der Zeitebenen. Der Soundtrack von Philip Glass unterstützt dies mit markanten klanggewebten Orientierungslinien. Angesichts der niederdrückenden Seelenschwere, die alle drei Szenerien durchatmet, sind es jedoch vor allem die drei überragenden Darstellerinen, die den Zuschauer fesseln und überzeugen.
(Heinz Holzapfel)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25