Es gibt 356 Beiträge von Das Auge
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
19.01.2020
Ich hatte irgendwie mehr erwartet, vielleicht bin ich übersättigt? Oder inzwischen zu anspruchsvoll? Jedenfalls nerven mich die bereits von Matt513 erwähnten besonderen Unwahrscheinlichkeiten im ohnehin von Unwahrscheinlichkeiten durchsetzten Scienc-Fiction-Genre. Brad Pitt trägt den Film so halbwegs, aber auch nicht wirklich überzeugend. Fazit: kann man ansehen, muss man aber nicht.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
19.01.2020
Ich will mich auch den positiven Kritiken anschließen. J. P. versteht es unheimlich überzeugend, der Joker-Figur verstörendes Leben einzuhauchen. Die Story ist allerdings insgesamt nicht leicht zu verstehen und man kann am Ende noch rumrätseln bzw. unterschiedlicher Meinung zu verschiedenen Elementen sein.
Ich gehe davon aus, dass dies beabsichtigt war.
Sehenswert für Menschen, die keine Angst vor Filmen über extreme seelische Störungen haben, also nicht unbedingt empfehlenswert für Menschen, die gerne leichte Unterhaltung mögen, die einen nicht noch nachhaltig becshäftigt.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
19.01.2020
Den zwei bisherigen Kritiken gibt es wenig hinzuzufügen. Der Film ist für die ganze Familie geeignet, also auch für Kinder ab ca. 10 Jahren, die bereits eine paar Filme von Stan & Ollie gesehen haben. Kinder verstehen meist recht gut, dass die Filmhelden echte Menschen sind, die mit ihren Problemen auch wie jeder andere zurecht kommen müssen.
Schauspieler, Zeitkolorit, Story, alles Bestens.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
19.01.2020
Vor der aktuellen Klimadiskussion erscheint der Film wenig zeitgemäß. Allerdings haut er einen aus dem Kinosessel, wenn man sich in die Zeit der sechziger zurückversetzen kann, wo zwar auch schon klar war, dass Auspuffgase nicht gesund sind, allerdings der Weltuntergang deswegen noch nicht in Sicht war. Im Film geht es um Sportsgeist, unbedingten Siegeswillen, Risikobereitschaft und um Männer, die bereit waren, für ein Ziel alles zu geben. Mir scheint heute eine wenig davon zu fehlen.
Die Rennszenen sind atemberaubend und vermitteln einem Alltagsfahrer, was es bedeutet Rennen zu fahren. Zeitgeist und Kulissen sind liebevoll bis ins kleinste Detail eingefangen bzw. nachgebaut, so dass man tatsächlich glaubt, in den Sechzigern zu sein.
Den Film sollte man im Kino auf der größtmöglichen Leinwand sehen.
Unbedingt empfehlenswert. Meine Frau war auch begeistert, obwohl sie kein Fan von Autorennen ist.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
19.01.2020
Wer im Laufe seines Lebens hunderte wenn nicht tausende Filme gesehen hat, für den gibt es kaum noch eine neue Geschichte, alles scheint irgendiwe schon mal da gewesen zu sein. Es sind letztlich Variationen der menschlichen Kommodie oder Tragödie. Es gibt allerdings Schauspielerinnen und Schauspieler, die das gewisse etwas haben, zumindest für einen selbst. Zu meinen Favoritinnen gehört Jessica Chestain, die mich bisher in keinem ihrer Film gelangweilt oder enttäuscht hat.
Insofern aus meiner Sicht: Sehenswert und spannend.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
19.01.2020
Entspannung pur. Nette Story, gute Schauspieler/innen, ein Film für einen Sherry, Brandy oder eine guten Wein. Ein wenig mitknobeln, ein wenig Spannung, keine blödsinnige Aktion, einfach eine gut abgehangene Sonntagsnachmittags-Unterhaltung.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
01.09.2019
Spannender Krimi vor der Kulisse des alten London zur Zeit von Königin Viktoria.
Starkes Ensemble, gute Story, viel Atmosphäre, blutig und gruselig.
Sehenswert für Krimifans.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
01.09.2019
Nach Stalins Tod ein Tanz auf der Rasierklinge von gewissenlosen, machtgeilen, intriganten Bekloppten und Mördern, die nur auf ihren Vorteil achten, das Volk ist egal. Da werden einfach mal ein paar Tausend Leute geopfert, nur um jemanden in einem schlechteren Licht erscheinen zu lassen. Den sofortigen Tod hätten sie alle verdient. Ein normaler Mensch möchte mit diesen Gangstern nichts zu tun haben, leider hilft dies in Staaten, Behörden und Firmen nichts, die von ähnlichen Charakteren geführt werden.
Ein wichtiger, sehr sehenswerter Film. Das Lachen bleibt einem im Hals stecken.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
01.09.2019
Vielschichtiger Film über Ehre, Moral, Loyalität, Veränderung und Treue zu sich selbst.
Gelegentlich werden Einzelne vor Entscheidungen gestellt, die größer zu sein scheinen, als sie selbst und die Konsequenzen daraus sind nicht immer überschaubar. Hier mal wieder ein Paradestück an überwundenen Zweifeln, ein amerikanischer Held, der den Regierungsverbrechern trotzt.
Neeson geht die Sache insgesamt nuanciert und ernsthaft und würdig an, letztlich auch überlegt und clever. Er macht auch Fehler, zu denen er dann auch steht.
Toller Polit-Thriller vor dem Hintergrund von Watergate. Die Hintergründe sollte man vorher, falls nicht bekannt, nachlesen, denn sonst wird es mit dem Gesamtverständnis des Films schwierig.
Sehr sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
01.09.2019
Ein sehr sehr guter Film über Reichtum und Armseligkeit. Christopher Plummer ist das Zentrum dieses Entführungsfalles, der an sehr alte Tragödien aufgrund seiner menschlichen Abgründe erinnert. Der einzige Mensch auf der Welt, der sich alles kaufen kann, lässt seinen Enkel nicht frei kaufen und verhandelt so lange, bis ein an Leib und Seele sehr verletzter Junge zurück kommt. Für mich hat der Film keine Längen, denn die erzählten Details des Falles fesseln bis zum Schluß. Plummer spielt Getty nicht als bösen Menschen, sondern als einen Menschen, der nicht in der Lage ist, den wahren Wert eines geliebten Menschen zu erkennen und Geschäft und Leben selbst am nahenden Ende seines eigenen Lebens nicht auseinander halten kann.
Eine große Darstellung von Plummer neben ebenfalls exzellenten Ensemble-Leistungen.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25