bonn hoeren: Akio Suzuki, ein Pionier der Klangkunst, stellte sich bei einem Rundgang dem Publikum vor: Er ist der Stadtklangkünstler Bonn 2018.
Das ist das Deutschland in den Köpfen: Die Ausstellung handelt von Mythen in Deutschland, West und Ost, von der Gründung über den VW-Käfer bis zur Ökobewegung und der „Friedlichen Revolution 1989“.
Im Stadtsaal werden vom 3. bis 23. Juni Werke von 57 ausgewählten deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Freier Eintritt, Begleitprogramm und Führungen für Erwachsene und Kinder.
Erstmals in Deutschland und zum dritten Mal überhaupt wird die prähispanische Kultur Nasca vorgestellt: Die Ausstellung „Nasca. Im Zeichen der Götter“ dokumentiert sie mit über 200 Exponaten und teilweise neuen Ausgrabungen.
Mit „Witterungen“ ist nicht das Wetter gemeint, obwohl es bei allen drei Künstlern eine Rolle spielt. Es geht vielmehr um ein Aufspüren besonderer Situationen und Orte.
Abramović gilt als Grande Dame der Performance-Szene. Ihre teils stundenlangen Aktionen sind vor allem Erprobungen ihrer physischen und psychischen Grenzen.
Die Zukunft der Akademie der Künste der Welt ist offen, unter der neuen Leiterin Madhusree Ditta gibt es aber erfolgsversprechende Ansätze, um die Akademie stärker mit den Kölnern zu verbinden.
Mit „The Superman“ von Alex Da Corte und „Pearl Lines“ von Walter Price werden zwei US-Gegenwartskünstler dem deutschen Publikum vorgestellt.
Die Künstlerin Sabine Hack arbeitet in ihrem Eitdorfer Atelier unter anderem mit Garn und Stoff. Ihre Werke, teilweise auf den Spuren großer Meister, sind bis 12. Mai in der Kulturkirche Ost zu sehen.
Zur Pressekonferenz der Ausstellung „The Cleaner“ in der Bonner Bundeskunsthalle erscheint Marina Abramović höchstpersönlich. Die nächste Stunde verläuft zwischen beiläufigen Gesprächen und großen Emotionen.
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24