Jury, Künstler und Kulturamt stellten gestern die Siegerentwürfe zur Neugestaltung der stillgelegten Rolltreppen vor. KünstlerInnen hatten 53 Entwürfe eingereicht, die nun dabei helfen sollen, den Platz aufzuwerten.
Das Museum am Neumarkt thematisiert die wechselhaften Zeiten zwischen dem Kaiserreich und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Plastiken, Zeichnungen, Druckgrafiken und in Textzeugnissen von Käthe Kollwitz.
Sie sind längst unter uns. Die Ausstellung „Pendoran Vinci“ befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und was die mit Kunst zu tun haben.
An der Kunsthochschule für Medien zeigen Studierende und Absolventen, wo es lang geht: Bis Sonntag verbinden sich Kinosaal, Ateliers, Studios, Labore, Seminarräume und Produktionsstätten zu einem vielfältigen Parcours.
Der amerikanische Bühnenbildner, Lichtdesigner und Künstler inszeniert eine multimediale Ausstellung, die sich in auratischen Stationen besonders auf Max Ernst und den Surrealismus bezieht.
Das 1992 in Neu-Delhi gegründeten Raqs Media Collective befasst sich mit Zeit, Sprache und Geschichte.
Die hektische, grelle Welt der Videospiele und die von vornehmer Ruhe erfüllten Flure eines Museums – Sphären, die kaum vereinbar zu sein scheinen. In einer Zusammenarbeit des Wallraf-Richartz-Museums mit dem Cologne Game Lab der TH Köln haben sich angehende Spieleentwickler dennoch an dieses Unterfangen herangewagt.
Die Galerie Martinetz gewährt Perspektiven auf die Girlie-Welt, damit sich jeder selbst eine Meinung bilden kann zu der Frage: Was ist denn nun „girlie“ – und was nicht?
Ein Werküberblick von 1994 bis heute der international gefragten, in Frankfurt studierten und lehrenden Objekt- und Installationskünstlerin zur Verleihung des Wolfgang-Hahn-Preises.
bonn hoeren: Akio Suzuki, ein Pionier der Klangkunst, stellte sich bei einem Rundgang dem Publikum vor: Er ist der Stadtklangkünstler Bonn 2018.
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24