Gleichheit in der BRD hat eine gewaltige Unwucht – Reich wird reicher und arm werden immer mehr. Über die Krise sozialdemokratischer Institutionen in Deutschland.
Journalistische Freiräume werden weltweit kleiner, der Druck auf JournalistInnen und Medien nimmt stetig zu – auch in Deutschland.
Vom römischen Historiker Tacitus über die Romantik bis zur „Blut und Boden“-Mentalität des Nationalsozialismus' ist der Wald in Deutschland ein Mythos, seit dem Waldsterben in den 1980er Jahren auch ein Politikum. Eine kleine Kulturgeschichte des Waldes.
Ohne Angst als gesunden Instinkt hätte die Menschheit nicht überlebt. In unserer Zeit gefährdet das bewusste Schüren von diffusen Ängsten aber unsere Demokratie.
Ohne Wasser wäre nicht nur die industrielle Revolution, sondern auch die Entwicklung des Lebens an sich unmöglich gewesen. Dieser Erkenntnis zum Trotz tritt die Menschheit wenn es um Wasser geht seit 2500 Jahren auf der Stelle.
Nach den Ereignissen in der Kölner Silvesternacht wurden die Opfer sexueller Übergriffe für eine Debatte über unser Sexualstrafrecht instrumentalisiert, die längst überfällig ist.
Seit der Initialzündung des Arabischen Frühlings gilt Tunesien als Hoffnungsträger der Arabellion. Vor der Gesellschaft liegt noch ein langer, aber gangbarer Weg zu einem freien, demokratischen Land.
Der Mittelstand wird in Sonntagsreden gern als starkes Rückgrat oder auch nimmermüder Motor der deutschen Wirtschaft beschworen. Zu einer faireren Steuerpraxis führt das aber nicht.
Atheisten und Agnostiker sammeln sich bisher noch nicht vereint unter dem Banner des Unglaubens. Aber die Zahl derer, die sich organisieren und die Moralführerschaft der Religionen herausfordern, wächst.
Wo sich einst nach der Aufklärung „die Geschichte“ oder „der Fortschritt“ auf dem von Gott geräumten Platz einrichteten, thront heute der Markt als personifizierte Gottheit unserer Zeit. Aber welchen Götzen beten wir da eigentlich an?

Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat