Der abberufene ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat die Diplomatie aus den angestaubten Orient-Express-Krimis in die Gegenwart geholt. Wie diplomatisch muss Diplomatie sein und was, wenn ein „Arschloch“ im Heimatland eben zum guten Ton gehört.
Die Kulturmanagerin sieht ein Riesenproblem auf die Freie Szene zukommen, wenn die sogenannten Corona-Hilfen im kommenden Frühjahr auslaufen.
Das Programm des neuen Schweizer Verlags AKI ist strikt weiblich ausgerichtet und entdeckt Romane etablierter Schriftstellerinnen neu – darunter Elizabeth Hardwicks „Schlaflose Nächte“ von 1979.
Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist die Rolle der Diplomatie stark in die Öffentlichkeit gerückt. Der Jurist Matthias Hartwig erklärt im Interview, worum es in der Diplomatie geht.
Entsprechend dem Untertitel „Das Versprechen der Resonanz“ geht es in der Inszenierung von Eva-Maria Baumeister ab dem 10. Dezember am Freien Werkstatt Theater um verschiedene Formen von Resonanzen.
Am 21. November wurde er in Düsseldorf für seine Arbeit geehrt. Nachbauten von Wohnzimmern, Hotellobbys oder Fabrikhallen wird man bei ihm nicht finden.
Die Aufarbeitung des Massakers in Srebrenica ist auch nach 27 Jahren nicht abgeschlossen: Dieses Jahr hat sich die Regierung der Niederlande offiziell bei Opfern und Hinterbliebenen entschuldigt. Was bleibt übrig von einem Schutzeinsatz der Blauhelme, der niemanden schützen konnte?
Fluchtpunkt des sehr persönlichen Buchs der Schriftstellerin ist ein steuerliches Ermittlungsverfahren gegen sie selbst.
Dieukrainisch-deutsche Inszenierung, die am 3., 4., 16. und 18. Dezember zu sehen ist, erzählt von Ausgrenzung, Verfolgung und der Sehnsucht nach Entfaltung.
Am 27. November diskutierten der ehemalige Bundesinnenminister und die FAS- Journalistin mit dem Publikum über Freiheit, den Erhalt von Demokratien und Formen des Widerstands.
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25