In seiner neuen Produktion befasst sich das Nö Theater mit dem Kokainhandel. Vom 14. bis 17. November zu sehen.
Mother‘s Cake verbinden auf ihrem neuen Album „Ultrabliss“ psychedelische Klänge mit rockiger Energie. Am 6. November treten sie in Köln auf.
André Lehnerts Inszenierung und Paula Scherfs Tanz öffnen den Abgrund einer menschlichen Psyche, in der kein Frieden ruht. Noch im November zu sehen.
Sônia Mota zeigt in ihrem Solo „Kein Ende“ einen Tanz, der Eleganz, Lebenslust und Zorn vereint. Am 22. und 23. November ist sie in Köln zu sehen.
Das Stück beerdigt nicht nur die Konventionen der Bühne, sondern den Menschen darauf direkt mit – Daniel Schüßlers Inszenierung ist noch Ende Januar zu sehen.
Vom 31. Oktober bis 2. November sind im Stadtgarten Konzerte aus Pop, Indie und Elektro zu hören, u.a. von Jessica Pratt und Seefeel.
Bis zum 5. Januar sind die Arbeiten von acht iranischen und deutschen Teppichweber:innen zu sehen. Das Anheben einzelner Werke offenbart Informationen zu den Arbeitsbedingungen von Teppichweber:innen weltweit.
In seinem Buch befasst sich der Chefreporter der multimedialen Online-Plattform Kivvon mit der Zukunft des Journalismus in Zeiten von Digitalisierung und KI.
Nachhaltigkeit, Respekt und Demut vor den Gaben der Natur sowie ein harmonisches Miteinander: In ihrem Kinderbuch schreiben die Autor:innen von der Kulturgeschichte indigener Menschen.
Mit ihrer aktuellen Ausstellung reagiert die 1975 geborene Künstlerin auf den Zustand unserer gegenwärtigen Zivilisation, die sich immer schneller bewegt. Bis 10. November zu sehen.
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
choices präsentiert: Milch ins Feuer
Offizieller Kino-Start: 7. August, Premiere mit Gästen am 6. August im Odeon Köln
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25