„Klimastraße“ – das ist doch mal eine Begrüßung. Den Schriftzug bilden etliche 0,1-Watt LED-Leuchten am Eingang der Neusser Straße an der Abzweigung Kempener Straße in Nippes. Seit knapp einem Jahr wurde das profane „Einkaufstraße Nippes“-Leuchtbanner gegen die „Klimastraße“ ausgetauscht, die im weiteren Verlauf bis zum Niehler Kirchweg reicht. Die Kosten für den jährlichen Betrieb des Leuchtbanners haben sich seit dem Austausch von 800 auf 100 Euro verringert. Fragt man aber Passanten auf der Straße, was die Klimastraße sein soll, erntet man allenthalben Schulterzucken.
Die Klimastraße ist ein Projekt des Kölner Energieversorgers Rheinenergie AG im Rahmen der Smart-City-Cologne. Ziel der Rheinenergie ist es, gemeinsam mit der Stadt Köln, die energieeffiziente Stadt der Zukunft im Modell zu verwirklichen. Gemeinsam mit Unternehmen und Bürgern, sollen Energiesparpotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Das reicht von optimaler Gebäudeisolierung und maximaler Wärmeeffizienz bis hin zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Low-Energy Straßenbeleuchtung.
Das Bezirksrathaus Nippes beispielsweise wurde von Projektmanager Holger Kahl mit modernster Mess-, Steuerungs- und Beleuchtungstechnik ausgestattet, um den Stromverbrauch des Bezirksrathauses zu minimieren. Besonders effiziente Leuchtmittel tragen dazu ebenso bei, wie die bedarfsgerechte Steuerung und Nutzung verschiedener Stromverbraucher. Der Clou ist die Stromverbrauchsanzeige in der Meldehalle des Rathauses. In Echtzeit kann der Stromverbrauch der sechsten Etage, der Meldehalle und der Bibliothek nachverfolgt werden. Stellt also ein Mitarbeiter einen Wasserkocher an, dann steigt die Stromverbrauchsanzeige live. Das schafft Transparenz und wirkt auf das Verhalten der Mitarbeiter ein. „Allein schon während der Mittagspause den Computer abzuschalten, kann eine halbe Kilowattstunde sparen“, sagt Kahl. Wie viel Energie konkret gespart wird, kann Kahl noch nicht sagen. Eine erste Analyse der Wirtschaftlichkeit findet im Mai oder Juni statt. Für die Bibliothek kann er aber bereits jetzt sagen: „Hier findet eine durchschnittliche Einsparung zwischen 30 und 50 Prozent statt.“
Dorothee Junck, Geschäftsführerin vom Buchladen Neusser Straße, ist ebenfalls Projektteilnehmerin der Klimastraße. Ihr Laden wurde im Januar 2013 mit einer smarten Lichtsteuerung mit hoher Energie-Effizienz ausgestattet. Damit kann sie genau entscheiden, wann und wo welches Licht angeht. So kann sie auf die Lichtverhältnisse per Smartphone reagieren. Die Energieersparnis sei zwar noch nicht im Geldbeutel bemerkbar. Aber das soll sich ändern, wenn Phase zwei in ihrem Geschäft anläuft. „Im April oder Mai bekommen wir neue Lampen, mit denen die Energieeinsparung steigen soll.“ Junck findet Projekt und Engagement der Rheinenergie super. Aber es müsse viel mehr für dessen Verankerung im Alltag getan werden. „Wir haben hier doch ein Milieu, das sich für solche Projekte offen zeigt. Da muss die Stadt sich stärker engagieren und sich nicht nur mit dem Projekt schmücken.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Tierische Migranten
Vögel, Füchse, Dachse tummeln sich in Köln und Umgebung – Thema 10/15 Vogelfrei
Wer andern eine Grube gräbt…
Anti-Kohle-Kette am Sa 25.4. beim Tagebau Garzweiler
Lauter Unsichtbares
Workshop „Coal Kills“ beim Kölner „Kampf ums Klima 2015“ – Spezial 04/15
Wohin mit dem Atommüll?
„Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ im Odeon – Foyer 03/15
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Leben auf (zu) großem Fuß
Theoretische und konkrete Öko-Fußabdrücke – THEMA 04/14 ENERGIEWENDE
„Das wäre das Ende der Energiewende“
Lorenz Jarass sieht keine Notwendigkeit für den geplanten Stromnetzausbau – Thema 04/14 Energiewende
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht