choices fragt: Was liebst du an deiner Stadt? In der Großstadt kommt alles zusammen: Kulturen,...
Die Großstadt in der freiheitlichen Republik, der weltoffene Moloch. Abbild demokratischer Vielfalt, geprägt von Kulturen aus aller Welt. Millionen Menschen, Millionen Meinungen, Millionen Stimmen. Clash der Kulturen. Verhetzt abgebildet in der Anonymität der Einkaufsstraße.
Das für seinen anarchischen Charme und politischen Widerstand berühmte Viertel soll in einen touristischen Hotspot verwandelt werden.
Großstädte gelten zugleich als weltoffen und von sozialen Konflikten geprägt. Der Soziologe Daniel Kubiak spricht im Interview über die Großstadt als Ort von Integration und Migration.
Ein Miteinander auf Augenhöhe wünscht sich der Verein, der sich der Integration von Zugezogenen und Geflüchteten widmet.
Ob Theater, Museum oder Konzert: Das Kulturangebot in deutschen Städten ist sehr vielfältig. Damit sich alle angesprochen und eingeladen fühlen, Aufführungen und Ausstellungen zu besuchen, muss sich aber einiges ändern.
Bühnen und Museen greifen Fragen auf, die die Gesellschaft umtreiben. Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger diskutiert im Interview, ob Publikum und Kulturschaffende sich davon angesprochen fühlen.
Von New York bis Dortmund entwickelte sich mit der Graffiti-Kunst eine urbane Praxis, die Protest und Marketing zugleich ist. Auch diese Entwicklung erforscht der Amerikanist in seiner Dissertation.
Smart Citys versprechen Effizenz, Entlastung und Sicherheit. Dabei wird verschwiegen, wie radikal die konsequent digitalisierte Stadt die Freiheit der Menschen bedroht, die in ihr leben.
An die Smart City knüpfen sich Versprechen von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Im Interview bezweifelt der Zukunftsforscher Klaus Burmeister, dass der Vorrang von Technik bei der Problemlösung hilft.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert