Die Universitäts- und Stadtbibliothek zeigt zu John F. Kennedys 100. Geburtstag eine Ausstellung über Leben und Werk des 35. US-Präsidenten. Gerade die mediale Inszenierung des „Mythos Kennedy“ wird beleuchtet.
Mit Nebelmaschinen bewaffnet entwerfen Lyoudmila Milanova und Steffi Lindner in ihrer hypnotischen Videoinstallation ein Szenario von der Eroberung des Raumes durch nicht greifbare Elemente.
Eine dreitägige Ausstellung von Jungekunstfreunde wollte wissen, wie digitale Medien und das Selbst als Sender und Empfänger zusammenspielen.
Die Ausstellungsräume am Ebertplatz wenden sich nun auch mit einer Petition an die Öffentlichkeit, um Unterstützung für den „Kunstraum Ebertplatz“ zu erhalten. Derweil werden dort weiterhin Ausstellungen gezeigt, die wir besucht haben.
Fotografin Anja Schlamann schlüpft in die Rolle ihres Bruders, der als Säugling verstorben ist, und füllt mit fiktiv-fotografischen Biografien eine Leerstelle.
Mit seinen Strichzeichnungen, mit der er seit den 1970ern graue Häuserwände verziert, machte Harald Naegeli bereits Street Art, bevor jemand dieses Label erfunden hatte.
Ein Akzent bei der Auswahl von „Kollwitz neu denken“ liegt auf Werken mit einer engagierten Haltung. Vertreten sind Künstler wie Otto Nagel, Mona Hatoum, Miriam Cahn und Katharina Sieverding.
„Maschen, Mode, Macher“ im LVR-Industriemuseum / Textilfabrik Cromford ist eine mode- und kulturhistorische Zeitreise durch 150 Jahre Strumpfmode und ihre Hersteller.
Das 2003 von Norbert Moos gegründete Forum für Fotografie ist der nationalen Wahrnehmung von Fotografie immer ein gehöriges Stück voraus.
Rückblick auf einen amerikanischen Präsidenten, der für Demokratie, Freiheit, Frieden und globale Zusammenarbeit stand.
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24