Zum Auftakt der Ausstellungsreihe „Hier und Jetzt“ wurde ein Teil von Heimo Zobernigs österreichischem Pavillon der Biennale in Venedig ins Museum Ludwig transferiert. Damit erhalten die weiter betriebenen Ausstellungsräume neue architektonische Elemente, die auf die Wahrnehmung der Objekte Einfluss haben.
Die Ausstellung„Pina Bausch und das Tanztheater“ gibt auf Grundlage des Pina Bausch Archivs Einblick in die Arbeit der Pionierin des modernen Tanztheaters und präsentiert einen Nachbau des legendären Proberaums „Lichtburg“. Workshops laden zum Teilnehmen ein.
In Deutschland ist man generell gern überrascht, wenn es um die eigene Kolonialvergangenheit geht, das waren doch alles die anderen, oder? Eine Schau der IV. Pluriversale klärt uns auf.
Das Illustratorenfestival ILLU16 widmet sich ab dem 23. März der „Schnittstelle zwischen Kunst, angewandter Kunst und Leben“. 51 ausgewählte KünstlerInnen aus NRW treffen auf ein interessiertes und neugieriges Publikum.
Die Photographische Sammlung in Köln und das Kunstmuseum Bonn thematisieren gemeinsam „Das Porträt in der zeitgenössischen Fotografie“. Die Porträtfotos erlauben einen Blick „Mit anderen Augen“, ob sie nun dokumentarisch angelegt sind oder künstlerische Aspekte im Vordergrund stehen.
Die Bundeskunsthalle zeigt 35 Modelle der realisierten und nicht realisierten Außenprojekte von Isa Genzgen (*1948), die in (teilweise humorvollem) Bezug zur Umgebung und vorgefundenen Formen standen.
Radios waren die längste Zeit eine Selbstverständlichkeit in den Wohnzimmern der (westlichen) Welt und deutlich mehr als nur Technik. Sich in die großen Radio-Zeiten zurückversetzen können Besucher des MAKK anhand von allerhand bekannten und kuriosen Design-Lösungen aus 120 Jahren technischen und stilistischen Wandels.
Wo verlaufen die Grenzen zwischen den Bildern und der Wirklichkeit? Eine Frage, die der Titel der Ausstellung „Playing and Reality“ mit Werken von EJ Major aufwirft.
Eine von drei Frauen wird Opfer von Gewaltanwendungen. Die internationale Ausstellung „1 in 3“ der World Bank Group ist im Frauenmuseum Bonn erstmals in Deutschland zu sehen.
Im Fokus der Werkübersicht zu Joan Mitchell steht die Malerei mit der ihr eigenen Bildsprache, angefangen bei frühen Arbeiten aus den 50er Jahren. Rundherum wird dokumentarisches Material zu ihrer Person gezeigt.
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24