Margherita Spiluttini gehört zu den führenden Architekturfotografinnen, auch jenseits ihres Heimatlands Österreich. Ihr Bildarchiv entstand in langjähriger Zusammenarbeit mit Architekten, Theoretikern und Künstlern.
Das MAKK präsentiert Mode-Kleinodien vorwiegend europäischer Designer- und Marken-Mode ab dem 19. Jahrhundert aus seiner wohlkonservierten Sammlung.
Eine fotografische Ausstellung, in der man von Kubanern selbst ein Panorama ihrer Heimat eröffnet bekommt.
So sah es mal aus: Fotografische Kostproben des Malers Wilhelm Scheiner aus den Jahren von 1875 bis 1905 im Kölnischen Stadtmuseum.
Ein Original oder die eigene Fälschung? Die Frage stellt sich, wenn man die Outsider Art von Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892-1982) zusammenträgt.
In der Kolumba-Jahresausstellung „Der rote Faden – Ordnungen des Erzählens“ geht es um das Vermögen der Kunst, uns etwas zu erzählen. Die Werke reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Die Bundeskunsthalle öffnet zeitweilig die größte Indoor-Hall-of-Fame Deutschlands und bietet damit einer unterschätzten Kunstform den nötigen Raum, um sich zu präsentieren.
Die Projektreihe der Akademie der Künste der Welt und des Desearch Repartment widmet sich kritisch-ironisch dem neoliberalen Kapitalismus und vermittelt wichtige „Skills“ zur Alltagsbewältigung.
Kommenden Freitag, am 13.11. startet das 25. Jubiläum der Bonner Kunstmesse im Frauenmuseum. Es locken Vorträge, Gespräche und Performances rund um die weibliche Kunstszene.
Die in Japan geborene Künstlerin Leiko Ikemura lebt seit 40 Jahren in Europa und bekennt sich zur westlichen Kunst; in ihrem Werk sind aber auch die japanischen Wurzeln zu erkennen. Sie behandelt Themen wie Vergänglichkeit und malt oft Mädchenfiguren.
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24