Am 2. und 3. August ist beim Green Juice Festival inmitten eines Bonner Wohngebiets Live-Musik zu hören. Erwartet wird die bekannte Mischung aus Indie, Pop und Rock, die das Festival berühmt gemacht hat.
„Together Now“ (übers.: „Jetzt zusammen“) lautet das Motto der diesjährigen Ausgabe, die vom 15. bis zum 25. August an diversen Orten in Köln und Umgebung zu erleben ist.
Im August kommt die Gothic Folk Rock-Künstlerin für einige ausgewählte Konzerte nach Deutschland. Es dürften intime, eindringliche Solo-Abende mit Rundle an Klavier und Gitarre werden.
Roni Horn erweist sich als Meisterin der Nuance, des achtsamen Sehens und damit auch der Entschleunigung. Bis 11. August zu sehen.
„ … Moving Beyond the Time of Salt“ von Alberta Whittle öffnet vergessene Pforten, die in stiller Grazie an eine Verbundenheit aller Geschöpfe erinnern. Bis 15. Dezember zu sehen.
Regisseur Joachim Lang stellte seinen Film „Führer und Verführer“ im Odeon vor.
Die Malerei von Katharina Grosse ist konzentriert und voller Wendungen: Sie zeigt nichts als Farbe, mit ausgreifendem Pinselduktus aufgetragen oder mittels Druckluft gesprayed. Bis 22. September zu sehen.
Der 1986 gegründete Verein unterstützt Sinti und Roma u.a. mit Beratungen und Begleitungen in behördlichen Angelegenheiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Natja Brunckhorsts Langfilmdebüt als Regisseurin, „Alles in bester Ordnung“, entstand 2022. Ihre zweite Regiearbeit läuft am 25. Juli in den Kinos an: „Zwei zu eins“ basiert auf realen Vorkommnissen. Im Interview spricht die Filmemacherin über die Dreharbeiten.
Ich-Erzähler Szczepan fällt unverhofft ein Tagebuch in die Hände. Brutal, ungeschönt und derb zeichnet es ein Leben auf der Flucht. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Schilderungen?
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25