Mit der Komödie gelingt dem Theater im Bauturm ein blutiger Volltreffer ins Zentrum der selbstgefälligen Männlichkeit. Bis 28. Juni zu sehen.
Die Gemälde von Hilma af Klint und Wassily Kandinsky entstanden in Zeiten politischer Krisen, der Folgen der Industrialisierung und einer neuen Geschwindigkeit. Bis 11. August zu sehen.
Die diesjährige Ausgabe findet vom 29. Mai bis zum 9. Juni in der Studiobühne Köln, im Düsseldorfer FFT und im Mülheimer Ringlokschuppen statt.
Bei der Ausstellung „Uncanny Felly“ sind bis zum 7. Juni überwiegend großformatige Arbeiten aus Öl und gleißender Gesso-Mischung auf Nesseltuch zu sehen, die Steiff-Stofftiere zeigen.
Zum 16. Mal startet das Musikfestival, um die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt zu präsentieren. Als Auftakt sind am 24. Mai der Lettische Rundfunkchor und die Kammerakademie Potsdam in der St. Reinoldikirche zu hören.
Seit mehr als 40 Jahren fördert die Stiftung gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Beruf, Gesundheit und Kultur, die Menschen mit Behinderungen zugutekommen. Über die Verteilung der Gelder entscheidet u.a. Ingrid Hilmes.
Kelzz Musik verbindet scheinbar mühelos Alt und Jung. Ihre Songs dienen der Selbstermächtigung und der Sichtbarkeit, handeln von mentaler Gesundheit und dem Kampf um wiederentdeckten Stolz.
Lieber Sommerby als Gomera, finden Martha, Mikkel und Mats. Der aktuelle Kinderroman der Hamburger Autorin erzählt von aufregenden Ereignissen in der ländlichen Ostseeidylle.
An einer katholischen Schule gerät Pater Flynn durch die unüberlegten Äußerungen einer Novizin in Verdacht, einen Schüler zu missbrauchen. Noch bis 28. Mai zu sehen.
Das Wallraf-Richartz-Museum zeichnet mit der Ausstellung bis zum 28. Juli die Entstehung des Impressionismus nach.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25