Birgit Brockerhoff hat mit ihrer Frau zwei Kinder. Sie engagiert sich politisch und sozial für die Vernetzung von Regenbogenfamilien in Köln und NRW. Warum alternative Familienkonstellationen eher ein Problem für Bürokratie, Pädagogen und Eltern sind als für die Kinder selbst, lesen Sie im Interview.
Der Erwerb der Sprache ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in Deutschland Fuß fassen können. In der Kölner Notunterkunft in der Herkulesstraße übernehmen Studierende der Uni Köln den Sprachunterricht für dort untergebrachte Jugendliche.
Anlässlich unseres Monatsthemas WELTENKINDER und der OB-Wahl am 13.9. haben wir alle Kölner OB-KandidatInnen gefragt: „Haben Sie ein Wahlprogramm für Kinder?“ Hier finden Sie ihre vollständigen Antworten.
Bewegen wir uns im Internet oder benutzten wir ein Smartphone, hinterlassen wir ständig digitale Spuren, die Rückschlüsse über unseren Alltag erlauben. Was nützen den großen Konzernen unsere auf den ersten Blick banalen Daten?
Der Chaos Computer Club e. V. ist die größte europäische Hackervereinigung und vermittelt seit über dreißig Jahren im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Mit CCC-Sprecher Falk Garbsch sprechen wir u.a. über die Gefahren flächendeckender Massenüberwachung.
Noch führen alternative Social Media-Plattformen und Messenger-Dienste, die persönliche Daten ihrer User zu schützen versuchen, ein Schattendasein. Das könnte sich aber bald ändern.
Veganer verzichten nicht nur auf tierische Nahrungsmittel und Kleidung, sondern auch auf Produkte, die in Tierversuchen getestet wurden. Aber lassen sich Tierversuche in der medizinischen Forschung wirklich vermeiden?
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ hält Tierversuche nicht nur für überflüssig, sondern sogar für kontraproduktiv. Mit alternativen Forschungsmethoden könnte die Medizin schon viel weiter sein.
Für Überzeugungstäter ist Veganismus nicht nur ein Diätplan, sondern eine moralische Lebenseinstellung. Oberste Maxime ist es, anderen empfindungsfähigen Lebewesen kein Leid zuzufügen – was im Alltag keine leichte Aufgabe darstellt.
Eigentlich sollte die Ehrenfelder Zentralmoschee einen offenen und transparenten Islam in Köln demonstrieren. Mit Verzögerungen, Gerichtsverfahren und Kostenexplosionen reiht sie sich nun in die Geschichte deutscher Realität bei Großbauprojekten ein.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter