In Köln finden zum Weltfrauentag wieder Aktionen und Veranstaltungen statt, bei denen unterschiedliche Frauenprojekte zu Diskussionen anregen wollen.
Die Kulturwissenschaftlerin spricht im Interview über die verschiedenen Gründe für Kinderlosigkeit, die Versäumnisse der Familienpolitik und neue Lebensentwürfe für Frauen.
Sex macht beiden Geschlechtern Spaß. Beim Thema Verhütung halten sich Männer aber dezent zurück, sie bleibt meist Frauensache.
Der Konsument und sein Verhalten sind schon seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Wir alle scheinen immer mehr zu wollen, aber urbane Konsumverweigerer zeigen: Weniger ist manchmal wirklich mehr.
Früher haben wir unsere Autos angemotzt oder ihnen gut zugeredet. Die Zeiten sind vorbei. Heute kommuniziert unser Gefährt vorwiegend direkt mit dem Hersteller oder der Vertragswerkstatt. Der Konsument wird überflüssig.
Niko Paech ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker in Deutschland. Im Interview spricht er darüber, wie uns maßloser Konsum unglücklich macht und warum die Lösung in der Suffizienz liegt.
Wer in Deutschland Geld hat, dem wird noch mehr gegeben. Dabei bleiben nicht nur Arbeitslose und Geringverdiener auf der Strecke. Die soziale Spaltung zwischen Armen und Reichen in Deutschland wächst.
Der Kölner Politikwissenschaftler und Armutsforscher über die Hartz-Gesetze, die breiter werdende Schere zwischen Armen und Reichen und die möglichen Folgen für unsere gesamte Gesellschaft.
Die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) hat 1979 einen Mülheimer Gebäudekomplex besetzt und bewohnbar gemacht. Mittlerweile bildet SSM die Existenzgrundlage von zig Personen, engagiert sich erfolgreich für die Stadt und erhielt den Preis Soziale Stadt.
choices unterstützt den Aufruf von „Arsch huh“ zur Großdemonstration gegen Rassismus und Faschismus. Mit dabei sind bekannte Künstler wie die Höhner, die Bläck Fööss oder Kasalla.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter